Inhaltsverzeichnis:
ToggleMarketing ist in unserer digitalen Welt sehr wichtig. Aber wie kann man ein Marketing-Studiengang mit einem Vollzeitjob und persönlichen Verpflichtungen vereinen? Berufsbegleitendes Studieren bietet die Lösung, um sich weiterzubilden und gleichzeitig Erfahrung zu sammeln. In Deutschland gibt es 89 Hochschulen, die solche Studiengänge anbieten.
Die Kosten variieren. Es gibt verschiedene Wege, um sich weiterzubilden. So kann man den Bedarf an Fachkräften im Marketingsektor decken.
Wichtige Erkenntnisse
- 89 Hochschulen in Deutschland bieten Studiengänge für berufsbegleitendes Marketingstudium an.
- Kosten eines solchen Studiums können, inklusive aller Gebühren, bei ca. 15.000 Euro liegen.
- Studiengänge variieren von klassischem Marketing bis hin zu Online-Marketing und Medienpsychologie.
- Flexible Studienformate erlauben es Berufstätigen, ihr Studium nach ihren Lebensumständen auszurichten.
- Das Erlangen von branchenrelevantem Fachwissen und Wirtschaftskompetenz kann die Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich verbessern.
Was ist ein berufsbegleitendes Studium im Marketing?
Ein berufsbegleitendes Studium im Marketing hilft Berufstätigen, neben ihrer Arbeit zu lernen. Sie bekommen so Marketing-Fachwissen und können ihre Karriere im Marketing verbessern. Es ist perfekt für die, die ohne Pause studieren wollen.
Man lernt über Produktmanagement, Marktforschung und mehr. Die Theorie kann man direkt im Job anwenden. Ein großer Pluspunkt ist die Flexibilität, wie man studiert.
Studienform | Vorteile |
---|---|
Fernstudium | Maximale Flexibilität, Selbststudium mit nur gelegentlichen Präsenzphasen |
Präsenzstudium | Regelmäßige Vorlesungen und persönlliche Betreuung, meistens abends oder am Wochenende |
Es gibt viele Formate, wie man nebenbei studieren kann. Von Abendkursen bis zu Fernstudium. Es ist ideal für die, die flexibel sein müssen. Ein Marketingstudium ist eine Investition in die eigene Karriere. Absolventen helfen oft, ihre Firmen voranzutreiben.
Varianten des berufsbegleitenden Studiums: Fernstudium vs. Präsenzstudium
Die Entscheidung zwischen Fern- und Präsenzstudium hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören Lebensumstände, Berufsziele und persönliche Vorlieben. Beide Formen bieten flexible Wege zur Weiterbildung, aber sie unterscheiden sich in Struktur und Methode.
Fernstudium im Bereich Marketing
Ein Fernstudium im Marketing ermöglicht Lernen in Eigenregie. Das ist super für Berufstätige, die wenig Zeit für Studium einplanen können. Es umfasst klassische und Online Marketing Konzepte.
An der FernUniversität Hagen und 255 anderen Hochschulen wird viel Wert auf individuelle Anpassung gelegt. Moderne digitale Ressourcen werden genutzt.
Präsenzstudium nach Feierabend
Das Abendstudium und Wochenendstudium findet nach der Arbeit oder am Wochenende statt. Es fördert direkten Austausch und Netzwerkbildung. 377 Hochschulen in Deutschland bieten solche Präsenzstudiengänge an.
Ein großer Fokus liegt auf der Erarbeitung von Marketing-Konzepten in Praxisnähe. Regelmäßige Präsenzphasen und intensive Interaktion mit Dozenten und Kommilitonen schaffen eine dynamische Lernumgebung.
Beide Modelle – Fern- und Präsenzstudium – bieten effektive Weiterbildung im Marketing. Sie passen zu den persönlichen Vorlieben und Lebensumständen der Studierenden. Das Fernstudium bietet Flexibilität und Selbstbestimmung. Das Präsenzstudium fördert persönliche Vernetzung und unmittelbare Rückmeldung.
Studienform | Eigenschaften | Zielgruppe |
---|---|---|
Fernstudium | Zeitlich und örtlich flexibel, Eigenregie, digitale Ressourcen | Berufstätige, Selbstständige |
Präsenzstudium | Vorlesungen am Abend/Wochenende, persönlicher Kontakt | Berufstätige, die Wert auf persönliche Interaktion legen |
Die Zielgruppe für ein berufsbegleitendes Marketing Studium
Sind Sie Berufstätige, die Ihre akademische Weiterbildung vorantreiben wollen? Ein berufsbegleitendes Marketing Studium könnte perfekt für Sie sein. Es bietet Flexibilität und praxisnahe Kenntnisse.
Das Studium ist für Berufstätige gemacht. Sie können nebenbei lernen und das Wissen sofort anwenden. So können Sie Studium, Arbeit und Privatleben gut vereinen.
Es richtet sich an Menschen mit Berufserfahrung. Sie möchten ihre Fähigkeiten durch ein Studium vertiefen. Viele Hochschulen bieten spezielle Kurse an, um den Arbeitsmarkt zu bedienen.
Studienfach | Dauer | Voraussetzungen | Abschluss |
---|---|---|---|
Marketing & Vertrieb | 6 Semester | analytisches Denkvermögen, Kommunikationstalent | Bachelor of Science |
Marketing & Eventmanagement | 7 Semester | Kreativität, Organisationsfähigkeit | Bachelor of Arts |
Marketing & Kommunikation (Fernstudium) | 6-7 Semester | gute Englisch- und Mathekenntnisse | Bachelor of Arts |
Nach dem Abschluss gibt es viele Möglichkeiten. Ein solches Studium verbessert Ihre Chancen auf Karriere und Qualifikation. Es passt sich den Bedürfnissen der Wirtschaft an.
Es gibt viele Karrierewege nach einem Marketing-Studium. Dazu gehören Online Marketing, Social Media und Projektmanagement. In Branchen wie Automobil, Werbung, Handel und Medien gibt es gute Chancen.
Marketing
Seit dem 21. Jahrhundert hat sich das Marketing stark verändert. Es ist jetzt ein ganzheitliches Konzept, das auf den Kunden und Stakeholder ausgerichtet ist. Früher war Marketing eher eine Technik, um Menschen zu kaufen zu bringen.
Die 1950er Jahre markierten einen Wandel. Die Gesellschaft wechselte von Knappheit zu Überfluss. Dies führte zu mehr Wettbewerb um Kunden.
Das Marketing entwickelte sich weiter, besonders mit dem Relationship Marketing in den 1980er Jahren. Es fokussierte sich auf die Pflege von Kundenbeziehungen. Die American Marketing Association (AMA) änderte ihre Definition 2004 und 2007, um mehr auf Kundenbeziehungen zu setzen.
Die 4 P’s des Marketings – Produkt, Preis, Promotion und Platzierung – sind wichtig. Sie helfen, Marketingziele zu erreichen. Auch die Corporate Identity ist entscheidend für den Markenaufbau.
Marketingziele können quantitativ oder qualitativ sein. Im B2B-Marketing zählt das Kaufverhalten und die Industrie. Im B2C-Marketing sind demographische Merkmale wichtig.
Das Verständnis für den Unique Selling Proposition (USP) ist entscheidend. Es zeigt, warum ein Produkt oder eine Dienstleistung besser ist. Online-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing sind auch wichtig.
Um am Markt erfolgreich zu sein, braucht man eine gute Kommunikationsstrategie. Eine durchdachte Vermarktungsstrategie basiert auf Marktkenntnissen und Verständnis für die Zielgruppe.
Spezialisierungen und Schwerpunkte im berufsbegleitenden Marketingstudium
Die Marktanforderungen werden immer komplexer. Deshalb gibt es viele Spezialisierungen im Marketing. Studierende lernen nicht nur die Grundlagen, sondern auch tiefes Fachwissen in speziellen Bereichen.
Beliebte Spezialisierungen sind Marketing Management, Sales Marketing, Online Marketing und Green Marketing.
Marketing Management
Die Spezialisierung auf Marketing Management ist wichtig für eine Karriere im Produktmanagement. Studierende lernen, ganzheitliche Marketingkonzepte zu entwickeln. Das Curriculum umfasst alles von der Vermarktungsstrategie bis zum Sales Management.
Dadurch können Absolventen die Marktpositionierung und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beeinflussen.
Sales Marketing
Im Bereich Sales Marketing geht es um die Verbindung von Vertrieb und Marketing. Die Kurse vermitteln fundierte Kenntnisse in Vertriebspolitik und Marketingplan-Erstellung. Das ist wichtig für die Optimierung von Verkaufsprozessen.
Online Marketing
Online Marketing wird immer wichtiger durch die Digitalisierung. Diese Fachrichtung konzentriert sich auf Digitales Marketing und Online-Strategien. Studierende lernen viel über Social Media, E-Commerce und digitale Werbekampagnen.
Green Marketing
Das Green Marketing fokussiert auf Ökomarketing und Sustainability Marketing. Hier steht die ökologische Verträglichkeit von Marketingaktionen im Mittelpunkt. Studierende lernen, wie sie Nachhaltigkeit als Marketinginstrument nutzen können.
Dies hilft ihnen, sich am Markt zu differenzieren und Umweltschutz zu fördern.
Die Wahl der Spezialisierung hängt von den Zielen der Studierenden ab. Durch das Studium verbessern sie ihre Karrierechancen.
Die Voraussetzungen für ein berufsbegleitendes Marketing Studium
Ein berufsbegleitendes Marketing Studium erfordert bestimmte Voraussetzungen. Dazu gehört die Hochschulzugangsberechtigung, die man durch Abitur oder Fachhochschulreife erhält. Aber auch ohne Abitur kann man studieren, wenn man berufliche Qualifikationen hat.
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachabitur oder äquivalente Abschlüsse.
- Berufliche Qualifikation: Nachweis einer relevanten beruflichen Tätigkeit und/oder einer Aufstiegsfortbildung.
- Studium ohne Abitur: Zugang durch anerkannte berufliche Weiterbildungen und Erfahrungen.
Wichtig sind auch persönlicher Hintergrund und fachliche Eignung. Man braucht betriebswirtschaftliches Denken, analytische Fähigkeiten und Kreativität. Viele Studiengänge sind modular aufgebaut. Das ermöglicht es, Kenntnisse anzurechnen und die Studiendauer zu verkürzen.
In Deutschland gibt es viele Hochschulen mit Marketing-Studiengängen. Diese unterscheiden sich in Kosten, Dauer und Aufbau. Sie ermöglichen es, das Studium in den Beruf zu integrieren. Es gibt Fernstudien, Abend- und Wochenendkurse für Berufstätige.
Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG, Studienkredite oder Stipendien helfen bei den Kosten. Es gibt spezielle Förderprogramme für Berufstätige. Diese machen ein Studium auch ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Studiengangsinhalte: Was lerne ich im Marketingstudium?
Ein Marketingstudium bietet viele wichtige Fächer. Es deckt von Grundlagen bis zu speziellen Bereichen ab. So werden zukünftige Marketingexperten gut vorbereitet.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Grundlagen der Betriebswirtschaft sind sehr wichtig. Man lernt Buchhaltung, Controlling, Personalmanagement und Unternehmensführung. Diese Fächer helfen, Marketingstrategien effektiv umzusetzen.
Spezifische Marketingfächer
Es gibt spezielle Kurse in Markenkommunikation, Unternehmenskommunikation, Vertrieb, Eventmanagement und Werbung. Diese bereiten auf verschiedene Aufgaben in der Branche vor.
Digitalisierung und neue Medien im Marketing
Die Digitalisierung ist sehr wichtig im Marketing. Man lernt, Marketingkonzepte zu entwickeln und Online-Kampagnen zu planen. Es gibt auch Einblicke in Webdesign und Web Analytics.
Table: Curriculumübersicht im Marketingstudium
Bereich | Schwerpunkte | Beispiele |
---|---|---|
Betriebswirtschaft | Grundlagen | Buchhaltung, Controlling |
Kommunikation | Marken- und Unternehmenskommunikation | PR, Corporate Identity |
Digital Marketing | Techniken und Tools | SEO, Social Media Marketing |
Dieser umfassende Ansatz bereitet gut auf die Herausforderungen in der Marketingbranche vor. Es hilft, qualifizierte Fachkräfte zu entwickeln.
Anbieter und Hochschulen für berufsbegleitende Marketing-Studiengänge
Die Wahl der richtigen Hochschule ist wichtig für den Erfolg im Marketing-Studium. Die FOM Hochschule bietet flexible Studienmodelle und praxisnahe Studienkonzepte im Bereich Marketing & Digitale Medien. Diese führen zu einem anerkannten Bachelor-Abschluss, der auf Berufstätige zugeschnitten ist.
Marketing-Studiengänge sind wertvoll für die Weiterentwicklung im Beruf. Sie bieten Theorie und praktische Einblicke. Weiterbildung ist ein wichtiger Teil dieser Studiengänge, oft mit Projekten aus der Wirtschaft.
FOM Hochschule für Berufsbegleitendes Studium
Die FOM Hochschule bietet flexible Studienmodelle und viele Spezialisierungen in Marketing-Studiengängen. Diese reichen von Marketingmanagement bis zu Digitalmarketing oder Sales.
Weitere Anbieter berufsbegleitender Marketing-Studiengänge
Neben der FOM gibt es viele Anbieter für Marketing-Studiengänge. Sie bieten flexible Studienkonzepte an, um Beruf und Studium gut vereinbaren zu können.
Die Rolle der Berufserfahrung im berufsbegleitenden Studium
Die Eingliederung von Berufserfahrung in ein berufsbegleitendes Studium ist sehr wichtig. Je mehr Erfahrung man hat, desto besser versteht man Theorie. Das macht es einfacher, das Wissen im Job anzuwenden.
Dies hilft nicht nur bei der persönlichen Weiterbildung. Es stärkt auch die akademische Qualifikation im echten Beruf.
Statistiken zeigen, wie wichtig Berufserfahrung ist:
Kriterium | Daten |
---|---|
Voraussetzung für Berufserfahrung | Wird oft als wichtige Zulassungsbedingung genannt |
Erweiterung der Berufskompetenzen | Erlaubt die sofortige Anwendung neuer Kenntnisse |
Einfluss auf Karrierechancen | Steigert die Chancen auf interne Rekrutierung und Beförderungen |
Arbeitgeberunterstützung | Fördert Mitarbeiterbindung und betriebliche Weiterbildung |
Es ist wichtig, dass Studienprogramme Wissen vermitteln und es praktisch anwenden lassen. Sie sollten Berufserfahrung als Teil des Lernens sehen.
Im Alltag zeigt sich, dass berufsbegleitendes Studieren hilft, Wissen zu erweitern und direkt einzubringen. Das fördert die Karriereförderung und hilft Unternehmen, qualifiziertes Personal zu fördern. So profitieren sowohl die Einzelpersonen als auch die Arbeitgeber.
Fazit
Ein berufsbegleitendes Studium im Marketing ist sehr wichtig für eine erfolgreiche Marketing-Karriere. Es verbindet Theorie und Praxis, wie Prof. Dr. Michael Bernecker sagt. So werden Marketingaktionen viel effektiver.
Studiengänge bieten viele Fächer an, die aktuell sind. Sie helfen, Unternehmen erfolgreich zu machen. Das zeigt, wie wichtig gut durchdachte Marketingstrategien sind.
Die Weiterbildung hilft auch bei der beruflichen Entwicklung. Sie fördert den Erfahrungsaustausch unter den Studierenden. Dies ist sehr wertvoll in einem globalen Markt.
Fazit und 3st haben ein großes Netzwerk in über 80 Ländern. Sie managen 30 Social Media Kanäle. Sie ermöglichen berufliche Flexibilität durch verschiedene Studienmodelle.
Durch eine ISO 9001:2015 Zertifizierung zeigt Fazit in Frankfurt seine Qualität. Absolventen eines Marketing-Studiums sind gut vorbereitet. Sie können in der dynamischen Welt des Marketings wachsen.
Mehr Infos:
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/studiengaenge/marketing/ – Marketing
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/studiengaenge-uebersicht/medien-marketing/ – Fachbereich Medien, Marketing & Kommunikation
- https://www.marketing-studieren.de/berufsbegleitendes-praesenzstudium/ – Berufsbegleitendes Präsenzstudium
- https://www.institut-marketing.rw.fau.de/studium/master-berufsbegleitend/ – Master (berufsbegleitend)
- https://www.fhdw.de/master/bwl-marketing-und-vertrieb – Master – Betriebswirtschaft – Marketing und Vertrieb
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/infos/praesenz-oder-fernstudium/ – Präsenz- oder Fernstudium?
- https://www.akad.de/blog/ratgeber/prasenzstudium-oder-fernstudium/ – Präsenzstudium oder Fernstudium? Vergleich & Hilfe
- https://www.marketing-studieren.de/studiengaenge/marketing/ – Marketing
- https://ism.de/marketing-studium – Marketing Studium: Inhalte & Karrierechancen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing – Marketing
- https://studyflix.de/wirtschaft/marketing-5223 – Marketing • Was ist Marketing? Arten von Marketing
- https://www.ist.de/marketing-studium – Marketing-Studium | Studiengänge & Zertifikate
- https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/marketing-sales/ – Bachelor Marketing & Sales | Studium | WU Executive Academy
- https://www.ist-hochschule.de/bachelor-online-marketing-und-marketingmanagement – Studium Online-Marketing & Marketingmanagement (B.A.)
- https://www.ehip.eu/marketing-studium-voraussetzungen/ – Voraussetzungen für ein Marketing Studium im Überblick
- https://www.educheck.de/studium/marketing-studium – Marketing Studium: Voraussetzung, Kosten, Dauer
- https://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/weiterbildung/weiterbildung-hims-marketing.shtml – Marketing – FernUniversität in Hagen
- https://www.marketingmanagement-studium.de/studieninhalte/ – Studieninhalte
- https://www.studycheck.de/studium/marketing/iu-mystudium-25630 – Marketing (Bachelor of Arts) | IU myStudium
- https://www.marketing-studieren.de/studiengaenge/marketing-sales/ – Marketing & Sales
- https://www.mobile-university.de/bachelor-fernstudium/online-marketing/ – Fernstudium Online Marketing (B.A.) | SRH Fernhochschule
- https://www.bwl-studieren.com/studiengaenge/marketing/ – Marketing
- https://jakobhager.com/berufsbild/online-marketing-manager/studium – Online Marketing Studium – alles was du wissen musst
- https://www.studieren-berufsbegleitend.de/studium-beruf/arbeitgeber-ueberzeugen/ – Arbeitgeber vom Studium überzeugen
- https://fazit.de/de/agentur – Agentur
- https://www.marketinginstitut.biz/blog/marketingkonzept/ – Marketingkonzept: Wieso es ohne Konzept nicht geht I DIM-Blog
- https://heike-liebermann.com/blog/erstes-fazit-threads – Das erste Fazit zu Threads im Online Marketing | LC