Die Evangelische Hochschule Berlin wurde 1904 gegründet. Sie bietet Bildungsmöglichkeiten und praxisnahe Studiengänge. Als staatlich anerkannte Fachhochschule konzentriert sie sich auf soziale und gesundheitswirtschaftliche Bereiche. Sie unterstützt die Entwicklung ihrer Studierenden und trägt durch Forschung zur Gesellschaft bei.
Mit 1.675 Studierenden und 61 Professoren verbindet sie Tradition mit Moderne. Sie richtet sich nach gesellschaftlichen Bedürfnissen und der sich verändernden Arbeitswelt. Mit über 100 Jahren Erfahrung bildet die Evangelische-Hochschule-Berlin Fachkräfte aus. Ihre praxisorientierte Lehre und Forschung verbessern sowohl Fachkenntnisse als auch menschliche Qualitäten.
Geschichte und Entwicklung der Evangelischen Hochschule Berlin
Die Geschichte der EHB begann lange vor ihrer heutigen Gestalt. Gegründet wurde sie 1904 als Schule nur für Frauen. Über die Jahre entwickelte sie sich zu einer wichtigen Bildungseinrichtung in Berlin.
Von der Frauenschule zur Hochschule
Anfangs war die EHB eine Frauenschule. Sie wurde schnell wichtig für die Ausbildung in sozialen Berufen. Im Jahr 1920 bekam sie staatliche Anerkennung. Das war ein großer Schritt für die soziale Bildung in Deutschland.
Meilensteine: 100 Jahre soziale Ausbildung in Berlin
- 1920: Staatliche Anerkennung der Frauenschule.
- 1950: Öffnung der Hochschule für männliche Studierende.
- 1971: Transformation zur Evangelischen Fachhochschule Berlin mit einem Fachhochschulstudiengang für Sozialarbeit/Sozialpädagogik.
- 1980er: Anstieg der Studierendenzahlen auf 600 im sozialen Bereich.
Im Jahr 2004 feierte die EHB ihr 100-jähriges Bestehen. Damit bestätigte sie ihren Status als eine führende Bildungseinrichtung für soziale Berufe.
Die Umbenennung zur Evangelischen Hochschule Berlin im Jahr 2010
2010 begann ein neues Kapitel für die EHB. Mit einer Umbenennung und einem neuen Logo wurde sie zur Evangelischen Hochschule Berlin. Diese Änderung spiegelte ein breiteres Bildungsziel und Bestrebungen wider. Die Hochschule passte ihre Programme an, um den Bedürfnissen des Marktes und der Gesellschaft gerecht zu werden.
Heute fördert die Evangelische Hochschule Berlin akademische Exzellenz. Durch ihre Programme in sozialer Arbeit trägt sie zur sozialen Einheit und zum Wohl der Gesellschaft bei.
Leitbild und gesellschaftlicher Beitrag der evangelische-hochschule-berlin
Die Evangelische Hochschule Berlin nimmt ihre Verantwortung ernst. Sie will einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Dabei kombiniert sie Bildungsmöglichkeiten mit ihrer kirchlichen Trägerschaft. Als angesehene Bildungsinstitution fördert sie akademische und sozialwirtschaftliche Kompetenz bei Studierenden.
Das Leitbild der EHB zielt darauf, Werte wie Nächstenliebe in die Lehre einzubringen. Es bereitet Studierende auf ihre zukünftigen Berufe vor. Die Mischung aus Theorie und Praxis in den Studiengängen macht die Absolventen sowohl für kirchliche als auch weltliche Organisationen attraktiv.
- Digitale Bildungsoffensiven modernisieren die Lehrmethoden. Sie helfen Studierenden, neue Technologien zu beherrschen und fördern kreatives Denken.
- Die Hochschule engagiert sich in Forschung und Gemeindearbeit. Sie sucht Lösungen für soziale Probleme, die der Gesellschaft zugutekommen.
Mit der Techniker Krankenkasse startete die EHB das Projekt „ehb.gesund“. Es fördert das Wohlbefinden der Hochschulmitglieder. Dieses Projekt zeigt, wie wichtig Gesundheitsmanagement für die Hochschule ist.
Die EHB verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Sie möchte eine führende Rolle in der Ausbildung junger Menschen spielen. Ihr Ziel ist eine Gesellschaft, in der Bildung und Gesundheit zusammengehören.
Berufsbegleitende Studiengänge an der EHB
An der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) legen wir großen Wert darauf, dass unsere Studienangebote genau auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten sind. Wir bieten eine Vielzahl an berufsbegleitenden Studiengängen an. Diese umfassen sowohl Bachelor– als auch Master-Abschlüsse. Sie bieten eine enge Verbindung von Theorie und Praxis.
Unsere Programme sind darauf ausgerichtet, den Studierenden eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung zu ermöglichen. Diese kann direkt im Berufsleben angewendet werden.
Bachelor- und Masterstudiengänge im Überblick
Unsere Bachelor– und Masterprogramme verbinden erlerntes Wissen eng mit praktischen Anwendungen. Besonders in den Studiengängen Evangelische Religionspädagogik und Diakonik bereiten wir unsere Absolvent:innen optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.
Alle Studiengänge sind vom Akkreditierungsrat zertifiziert. Sie erfüllen höchste Bildungsstandards. Unser Lehrplan ist modern und auf die Studierenden zugeschnitten.
Verbindung von Theorie und Praxis in der Ausbildung
An der EHB umfasst die Qualifizierung nicht nur die Vermittlung von Theorie. Eine intensive praktische Ausbildung ist ebenso wichtig. Sie erfolgt durch Projekte, Praktika und die enge Zusammenarbeit mit Branchenunternehmen.
So sammeln die Studierenden nicht nur Wissen, sondern lernen auch die Anwendung im echten Berufsleben. Sie entwickeln sich kontinuierlich weiter.
- Bachelor of Arts in Evangelischer Religionspädagogik & Diakonik
- ECTS-Punkte: 210
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform: berufsbegleitendes Präsenzstudium mit Blended-Learning-Elementen
- Start: Alle zwei Jahre zum Sommersemester
- Master of Arts in Sozialer Arbeit
- ECTS-Punkte: 90
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform: Teilzeitstudium, konsekutiv berufsbegleitend
- Start: Jährlich zum Wintersemester
Unsere strukturierten Programme machen es möglich, Beruf und Studium zu vereinbaren. Dabei stärken sie sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen. Die EHB bleibt eine führende Institution, die sich auf Praxisorientierung und akademische Exzellenz konzentriert.
Fachbereiche und Spezialisierungen
Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) hat viele Studiengänge. Sie sind für sozialwirtschaftliche Betriebe und diakonische Organisationen gemacht. Sie helfen den Studenten, sehr gut in ihrem Fach zu werden.
Es gibt Fachbereiche wie Soziale Arbeit und Diakonik. Hier können Studenten Spezialisierungen wählen, die zu Jobs in sozialen und kirchlichen Bereichen passen. Im Studiengang ‚Soziale Arbeit‘ gibt es zum Beispiel ein Praktikum von 20 Wochen. Dieses Praktikum zeigt, wie die Arbeit wirklich ist und hilft bei der Berufsvorbereitung.
Die EHB achtet darauf, dass ihre Kurse zu den Bedürfnissen der sozialwirtschaftlichen Betriebe und diakonischen Organisationen passen. Im dualen Studiengang ‚Evangelische Religionspädagogik & Diakonik‘ können die Studenten lernen und gleichzeitig Erfahrung sammeln. Das hilft ihnen, später in Bildung und Gemeindearbeit zu arbeiten.
- Sie legen Wert auf Fachkompetenz. Diese wird durch die Zusammenarbeit mit diakonischen Institutionen gestärkt.
- Praktika und Projekte helfen den Studenten, das Gelernte praktisch umzusetzen.
- Nach dem Bachelor in Sozialer Arbeit können sie einen spezialisierten Master machen.
Die Studenten werden gut betreut und beraten. Die Dozenten kommen oft selbst aus der Sozialwirtschaft und Diakonie. So bekommen die Studenten nicht nur eine gute Ausbildung. Sie lernen auch, wie die Arbeit später ist. Das ist wichtig für ihre Zukunft.
Hochschulleben und akademische Strukturen an der EHB
Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) legt viel Wert auf ein lebendiges Hochschulleben. Sie fördert robuste akademische Strukturen. Diese helfen bei Forschung, Entwicklung, studentischer Teilnahme und beim Netzwerken.
Veranstaltungen zur Förderung von Forschung und Entwicklung
Die EHB veranstaltet regelmäßig Events wie ‚ehb.forscht‘. Diese bieten Studierenden und Mitarbeitern die Chance, Forschungsprojekte zu präsentieren und zu besprechen. Es ist eine Plattform für Wissensaustausch und das Entwickeln neuer Ideen.
Hochschulpolitik: Studentische Partizipation und Mitgestaltung
Studierende spielen eine wichtige Rolle in der Kultur der EHB. Durch Gremien wie den AStA und StuPa können sie im Hochschulleben mitwirken. Sie beeinflussen Entscheidungen.
Netzwerke und Mitgliedschaften der Hochschule
Die EHB ist Mitglied in Netzwerken wie dem ‚Zukunft findet Stadt – Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin‘. Das stärkt die Verbindungen und schafft Synergien. So verbessert sich die Lehrqualität und die Anwendung des Gelernten.
Projekt | Ziel | Start | Ende | Verantwortliche Person |
---|---|---|---|---|
StrInGEnt | Internationalisierung der Hochschulstrukturen | Januar 2022 | Dezember 2023 | Dr. Steffen Amling |
Neustrukturierung | Implementierung des Präsidialsystems | April 2024 | Nicht festgelegt | Lena Bauer |
Theorie-Praxis-Transfer | Optimierung der Schnittstellen von Theorie und Praxis | Oktober 2021 | Nicht festgelegt | Sarah Bernhardt |
So bleibt die EHB ein Ort des Lernens und der Entwicklung. Sie schätzt nicht nur akademische Exzellenz. Sie betont auch soziale Verantwortung und Mitgestaltung.
Fazit
Die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) glänzt als Bildungsinstitution. Sie bietet ein breites Studienangebot, starkes Forschungsengagement und sozialwirtschaftliche Expertise. Diese Elemente ermöglichen eine top Lernumgebung. Sie ist perfekt für diejenigen, die im sozialen und pädagogischen Bereich arbeiten wollen.
Die EHB unterstützt die Entwicklung ihrer Studierenden umfassend. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu Forschung und Innovation im sozialen Sektor. Die Hochschule fördert damit signifikant die soziale Arbeit.
Das Studienangebot der EHB beinhaltet Bachelor- und Masterprogramme. Diese sind auf praxisrelevante Fähigkeiten ausgerichtet. Beispiele sind der BA in Sozialer Arbeit und der MA in Beratung. Sie zeigen, wie akademische Strenge mit Erfahrung verbunden wird.
Die Forschung an der EHB ist besonders wertvoll. Sie ist innovativ, interdisziplinär und verbessert die soziale Praxis. Die EHB nimmt an vielen Konferenzen teil. Sie veröffentlicht auch zahlreiche Schriften.
Die EHB kennt die Anforderungen des Arbeitsmarktes genau. Ihre sozialwirtschaftliche Expertise bereitet Studierende auf verschiedene Berufe vor. Zusätzlich unterstützen viele Serviceleistungen die persönliche und professionelle Entwicklung.
Die EHB ist eine Bildungseinrichtung, die in die Zukunft blickt. Sie verbindet akademische Exzellenz mit sozialem Engagement und praktischer Anwendung. Für Zukunftspläne im sozialen Sektor ist sie die ideale Wahl. Sie bietet eine solide Basis und viele Entwicklungsmöglichkeiten.
Kontaktinformationen und nützliche Ressourcen
Sie suchen Infos zur Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)? Die Kontaktdaten unserer Fakultäten und Beratungsangebote finden Sie online. Die EHB hilft Studierenden und Personalverantwortlichen, sich für die Zukunft zu orientieren. Sie bietet anerkannte Bildungsprogramme und individuelle Beratung an.
Unsere Fakultäten sind Orte, wo Wissen geteilt wird. Hier entwickeln Studierende ihre Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz weiter. Über 1.700 Studierende nutzen die EHB-Ressourcen, wie unsere neu strukturierte Bibliothek. Das Praxisamt unterstützt mit Materialien und Veranstaltungen die praktischen Studienanteile.
Die EHB verknüpft Theorie mit Praxis, besonders im Bachelor Soziale Arbeit. Studierende müssen 210 Credits sammeln, das entspricht 6.300 Stunden Arbeit. Praktikumsstellen findet man in unserer Onlinedatenbank. Auf Praxismessen können Studierende Kontakte knüpfen. Für mehr Infos zu Praxisphasen, besuchen Sie unsere Webseite.