Die Hochschule hat ein einzigartiges Bildungskonzept. Sie richtet sich an die grünen Ingenieurwissenschaften und angewandten Lebenswissenschaften. Mit 5.730 Studierenden und 156 Professoren ist sie groß. Sie bietet 32 Studiengänge an.
Das Studium und die Forschung hier sind wirklich praxisnah. Alles dreht sich um Nachhaltigkeit. Diese ist nicht nur ein Wort, sondern wird gelebt. Das sieht man an den 57 Hektar großen grünen Flächen.
Gegründet wurde die Hochschule 1971. Sie ist bekannt für innovative Projekte in Landnutzung, Ernährung und erneuerbaren Energien. Die Lehre verbindet Theorie mit Praxis. So werden Studierende perfekt auf die Zukunft vorbereitet.
Einblick in die Geschichte der Hochschule
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist ein wichtiger Teil der deutschen Bildungsgeschichte. Sie hat eine lange Geschichte, die mit der Region eng verbunden ist. Besonders das historische Kloster Weihenstephan ist wichtig für ihre Identität.
Gründungsjahr und Entwicklung bis heute
Die Hochschule entstand 1803, nutzte das ehemalige Kloster Weihenstephan. Sie wurde von einer Landwirtschaftsschule zur Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf. In den 1970er Jahren kam das Fachhochschulgesetz, das die Bildungslandschaft modernisierte. Unter Eric Veulliet’s Präsidentschaft wuchs die Schule stark, besonders in Forschung und Lehre.
Die Bedeutung der Säkularisation für die Campus-Standorte
Die Säkularisation führte zur Überführung kirchlicher Besitztümer in staatliche Hand. Dadurch entwickelte sich in Weihenstephan ein Campus. Heute umfasst der Campus hundert Hektar, bietet viele Lehrangebote und symbolisiert die Bildungsmission der Hochschule.
Wandel von Fachhochschule zu angewandten Wissenschaften
Die Hochschule hat sich von einer Fachhochschule zu einer modernen Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelt. Diese Entwicklung zeigt, wie sie sich ständig anpasst und verbessert. Heute ist Weihenstephan-Triesdorf bekannt für seine praxisnahe und innovative Bildung.
Hochschulprofil und Standorte
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan–Triesdorf (HSWT) spezialisiert sich auf Ökologie, Technik und Ökonomie. Die Standorte in Weihenstephan und Triesdorf vereinen Stadt und Land. Dies unterstützt die Ziele der HSWT. Die Einbindung in beides, städtische und ländliche Gebiete, bietet den Studierenden ideale Lernbedingungen.
Die Studien- und Lehrgärten in Weihenstephan sind sowohl Erholungsort als auch praktisches Lehrgebiet. In Triesdorf liegt der Schwerpunkt auf Agrar- und Umweltwissenschaften. Diese Bereiche zeigen die Wichtigkeit der HSWT für regionale Entwicklung und Spezialisierung.
Statistik | Weihenstephan | Triesdorf |
---|---|---|
Gesamtstudierende (WS 2023/24) | 3,640 | 2,090 |
Neue Studierende (WS 2023/24) | 954 | 581 |
Professoren | 156 | Im gesamten Netzwerk |
Wissenschaftliches Personal | 221 | Angestellt über Netzwerk |
Bachelorstudiengänge | 21 | 21 |
Masterstudiengänge (International) | 8 | 8 |
Grünfläche und Gärten (in Hektar) | 57 | Teil der 57 Hektar |
Die HSWT legt großen Wert auf praxisnahe und nachhaltige Bildung. Das zeigt die Partnerschaft mit dem Agrocampus Ouest-Centre d’Angers. Durch diese Kooperation wird die internationale Orientierung der HSWT gestärkt. Sie bietet Studierenden eine anerkannte und hochwertige Ausbildung.
Studienangebote an der hochschule-weihenstephan-triesdorf
In der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gibt es viele Studienrichtungen. Diese zeichnen sich durch Duales Studium und Zusammenarbeit aus. Ziel ist es, dich bestmöglich auf deine Zukunft vorzubereiten. Das verbindet Theorie und Praxis.
Übersicht der Bachelor- und Masterstudiengänge
Es gibt 21 Bachelor– und 13 Master–Studiengänge. Sie decken Bereiche wie Agrarsysteme und Lebensmitteltechnologie ab. Die Studiengänge sind praxisnah gestaltet. Sie bereiten direkt auf die Arbeitswelt vor. Acht Masterprogramme bieten internationale Perspektiven.
Besonderheiten der dualen Studienangebote
Unsere Hochschule ist führend im dualen Studium. Es gibt 14 duale Programme. So kannst du studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln.
Du arbeitest mit Unternehmen zusammen. Das hilft, wichtige Kontakte zu knüpfen. So verbessern sich deine Karrierechancen.
Diese Ausbildung bereitet dich auf den Arbeitsmarkt vor. Sie kombiniert Studium und Praxis. Das bietet dir tolle Karrierevoraussetzungen.
Praxisbezug im Studium
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf legt großen Wert auf Praxis. Studierende können ihr Wissen direkt anwenden. Sie bereiten sich so auf ihre Karriere oder Wissenschaft vor. Durch Projekte und Kooperation mit Firmen nutzen sie ihr gelerntes Wissen praktisch.
Bei den dualen Studien kombiniert die HSWT Theorie und Praxis perfekt. Studierende erwerben akademisches Wissen und sammeln Berufserfahrung. Durch die Zusammenarbeit mit Firmen profitieren sie stark und sind gut fürs Berufsleben gerüstet.
Die HSWT hat ein internationales Konzept. Dies bereitet die Studierenden auf die globale Arbeitswelt vor. Mit Sprachkursen und dem Career Center unterstützt die Hochschule sie optimal. So werden nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch praktische Erfahrung und interkulturelle Fähigkeiten gefördert.