Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Furtwangen

Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Furtwangen

Infos zum Anbieter:

In einer sich schnell ändernden Welt sind neue Herausforderungen allgegenwärtig. Es ist wichtig, Wissen nicht nur zu sammeln, sondern es auch praktisch anzuwenden. Die Hochschule Furtwangen führt vor, wie man Tradition und Innovation erfolgreich verbindet, trotz ihrer Gründung im Jahr 1850.

Die Hochschule Furtwangen zeigt, wie eine Bildungseinrichtung mit der Zeit geht, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Sie bietet über 60 Studiengänge in Bereichen wie Informatik, Gesundheit und Technologie an. Dabei liegt der Fokus immer auf einer praxisnahen Lehre und den Bedürfnissen der Studierenden.

An der Hochschule Furtwangen wird großer Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis gelegt. Studierende profitieren von berufsbegleitenden Studienprogrammen. Diese machen sie fit für Führungsrollen in dynamischen Arbeitsumfeldern. Durch die Vernetzung mit Partnern im In- und Ausland werden sie außerdem mit zukunftsweisenden Fragen konfrontiert.

Um die Mission der Hochschule Furtwangen zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf ihr Hochschulprofil. Es geht darum, Orientierung und unabhängige Beratung für Weiterbildung zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise. Erfahren Sie, wie an der HFU Wissen praxisnah vermittelt wird und welche Kompetenzen für die Zukunft entwickelt werden.

Einführung in die Hochschule Furtwangen

Die Fachhochschule Baden-Württemberg, insbesondere die Hochschule Furtwangen (HFU), ist viel mehr als eine Bildungseinrichtung. Sie ist ein Zentrum von Wissenschaft und Forschung. Seit ihrer Gründung am 5. März 1850 verbindet die HFU Tradition mit Innovation. Sie bietet ihren Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, die genau auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes abgestimmt ist.

Seit März 2024 wird die Hochschule von Rektorin Alexandra Bormann geleitet. Besonders ist hier die persönliche Atmosphäre, die man in großen Bildungseinrichtungen oft vermisst. Jeder Studierende wird als Individuum gesehen. Sein Bildungsweg wird aktiv gefördert und unterstützt.

  • Anzahl der Studierenden im Sommersemester 2023: 4.605
  • Mitarbeiter im Wintersemester 2023: 422
  • Professoren im Wintersemester 2023: 176

Ein wichtiger Fokus der HFU ist die enge Zusammenarbeit mit Industrie und anderen Bildungseinrichtungen. Dies fördert Internationalität und Austausch auf allen Ebenen. Die Bachelor- und Masterstudiengänge sind auf die Vermittlung von tiefen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgerichtet.

Die Fachhochschule legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und Förderung von angewandter Forschung. Sie möchte Fachkräfte ausbilden, die theoretisches Wissen und praktische Anwendungskompetenz vereinen.

Die Hochschule setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie für Genderthemen ein. Sie berücksichtigt besondere Lebenssituationen. Das unterstützt eine inklusive Lernumgebung und fördert die persönliche Atmosphäre der HFU.

Zusammengefasst bietet die Hochschule Furtwangen eine zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung. Sie schafft ein Umfeld, das die Persönlichkeit fördert. Durch ihre innovative Forschung trägt sie zur Weiterentwicklung von Industrie und Gesellschaft bei.

Geschichtlicher Überblick der Hochschule Furtwangen

Im Jahr 1850 startete die bewegte Geschichte der Hochschule Furtwangen. Sie zeigt uns, wie sich Bildung und Technik in Deutschland verändert haben. Einst als Uhrmacherschule gegründet, verwandelte sie sich in eine breitgefächerte Hochschule. Heute bietet sie viele Studiengänge in diversen Bereichen an.

Ursprünge als Uhrmacherschule

Die Uhrmacherschule Furtwangen wurde von Robert Gerwig ins Leben gerufen. Sie war bedeutsam für die Bildung in der Region. Durch ihre spezielle Ausrichtung wurden qualifizierte Uhrmacher ausgebildet. Das begründete den Ruf der Hochschule als Zentrum für Präzisionstechnik.

Entwicklung zur Fachhochschule

Nach dem Krieg begann die Umwandlung der Schule zur Ingenieurschule für Feinwerktechnik. 1971 wurde sie offiziell zur Fachhochschule. Diese Veränderung leitete eine neue Ära ein. Technische und wirtschaftliche Studiengänge wurden wichtig und die Hochschule wurde ein zentrales Bildungselement in Deutschland.

Ausbau der Studiengänge im Laufe der Jahrzehnte

Heute gibt es Studiengänge in Informatik, Medien, Gesundheit und weiteren Bereichen. Vor allem in Informatik und Medientechnologie zeigt sich die Innovationskraft der Hochschule. Sie bereitet Studenten gut auf moderne Berufe vor und bleibt dabei praxisnah.

Jahr der Einführung Studiengang Fachbereich
1971 Feinwerktechnik Ingenieurswissenschaften
1990 Medieninformatik Medientechnologie
2000 Wirtschaftsinformatik Wirtschaft und Informatik
2010 Gesundheitsmanagement Gesundheit und Life Sciences

Die Hochschule Furtwangen passt sich kontinuierlich an neue Technologien und Berufe an. Das zeigt, wie wichtig sie als Bildungseinrichtung ist. Sie entwickelt sich weiter, um die Bedürfnisse ihrer Studenten zu erfüllen.

Berufsbegleitende Studiengänge an der Hochschule Furtwangen

An der Hochschule Furtwangen stehen praxisnahe Studiengänge hoch im Kurs. Sie bieten Berufstätigen eine optimale Weiterbildung. Durch die Mischung aus Flexibilität und Praxisnähe sind sie besonders attraktiv.

Das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Studium macht das Studienangebot sehr ansprechend für viele.

  • Bachelor- und Masterprogramme: 26 Bachelor- und 20 Masterprogramme bieten vielfältige Weiterbildungschancen.
  • Interdisziplinäre Möglichkeiten: Innovative Lehrangebote, die über traditionelle Fachgrenzen hinausgehen, entstehen durch die Verknüpfung verschiedener Disziplinen.
  • Akkreditierte Qualität: Die Studiengänge sind international anerkannt, ideal für Karrieren weltweit.

MBA-Programme bereiten auf höhere Managementaufgaben vor. Zertifikatkurse stärken spezifische Fähigkeiten für die berufliche Entwicklung.

Programm Abschlussart ECTS-Punkte
Management Essentials for Professionals Zertifikat 21
Extended Management Essentials for Professionals (eXMEP) Diploma of Advanced Studies (DAS-Zertifikat) 30
Executive MBA MBA Nicht spezifiziert

Die berufsbegleitenden Studiengänge an der Hochschule Furtwangen sind ideal für diejenigen, die weiterstudieren, ohne ihre Jobs zu unterbrechen. Sie bietet eine starke Basis für berufliche und persönliche Weiterentwicklung.

Fakultäten und Fachrichtungen im Detail

An der Hochschule Furtwangen (HFU) gibt es neun Fakultäten. Jede hat einen eigenen Schwerpunkt. Diese Fakultäten bieten Studien von Ingenieurskunst bis zu Gesundheitswissenschaften an. Es gibt 57 Bachelor- und 13 Masterprogramme. Diese Programme decken viele Berufsfelder ab, einschließlich spezieller Kurse und Zertifizierungen.

Digitale Medien

Die Fakultät für digitale Medien ist kreativ und technisch. Sie bereitet die Studenten auf die Mediengestaltung und -entwicklung vor. Mit Kursen in IT-Sicherheit und künstlicher Intelligenz bildet die HFU Experten für diese wichtigen Bereiche aus.

Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft

Die Gesundheitswissenschaften sind ein wichtiger Teil der HFU. Die Studenten lernen Theorie und praktische Anwendung. Programme wie Angewandte Gesundheitswissenschaften bereiten die Absolventen vor, das öffentliche Gesundheitswesen zu verbessern.

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Technologie der Zukunft ist wichtig für Informatik und Ingenieurwissenschaften. Kurse in Robotik und Mechatronik zeigen dies. Die HFU fördert Talente, wichtige technologische Positionen einzunehmen. Sie nutzt Partnerschaften und kombiniert Studium mit Praxis.

Für dich empfohlen