Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Reutlingen

Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Reutlingen

Infos zum Anbieter:

Wussten Sie, dass die Hochschule Reutlingen schon 1855 gegründet wurde? Sie ist heute ein internationales Bildungszentrum. Etwa 20% der Studierenden kommen aus dem Ausland.

An der Hochschule verbindet sich Tradition mit Innovation. Diese Mischung hilft den Studierenden, sich praxisnah und zukunftsorientiert zu entwickeln.

Die Hochschule bietet vielfältige Studienprogramme in sechs Fakultäten. Es gibt akademische Exzellenz und starken Praxisbezug. Die Hochschule hat ungefähr 1,059 Mitarbeiter und 156 Professoren. Sie sorgen für eine Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint.

Dies ist möglich durch Kooperationen mit der Industrie. So erhalten die Studierenden eine Bildung, die ihre Karrieren fördert.

Die ESB Business School ist besonders bekannt. 30% ihrer Studierenden sind aus dem Ausland. Sie ist führend in globaler Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.

Die praxisnahe Ausbildung der Hochschule ist ihr Erfolgsgeheimnis. Sie zieht Studierende an, die an echten Problemen wachsen möchten. Sie bereitet sie auf eine erfolgreiche Zukunft vor.

Die Hochschule ist vielseitig. In der Life Sciences Fakultät studieren etwa 500 Personen. Die Informatik hat 860 Studierende, und die Technik 1,140. Mit Bachelor– und Masterprogrammen in verschiedenen Feldern bereitet die Hochschule auf die Zukunft vor.

Die Hochschule ist ein Zentrum für Wissen und Forschung. Sie bereitet ihre Studierenden mit exzellenter Lehre und Industrienähe auf die Arbeitswelt vor.

Hochschule Reutlingen: Ein Überblick über Geschichte und Reputation

Seit ihrer Gründung 1855 hat sich die Hochschule Reutlingen einen Namen gemacht. Sie ist heute mit 4.758 Studierenden und 1.059 Mitarbeitern, inklusive 156 Professoren, eine große Bildungseinrichtung. Ihr Einsatz für erstklassige Bildung zeigt sich in ihrer Größe und Kapazität.

Die Hochschule ist nicht nur in Deutschland bekannt, sondern auch international. Sie nimmt regelmäßig an Rankings teil. So zeigt sie, dass sie weltweite Bildungsstandards nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

  • Entwicklung der Digitalen Posteingangslösung in Zusammenarbeit mit noventive durch vier Masterstudenten der Fakultät Informatik.
  • Einsatz von Optical Character Recognition zur Analyse gescannter Dokumente.
  • Adaption des Google BERT Algorithmus durch Studierende für ihre Software, mit einer Genauigkeit von 90% bei der Zuordnung von Dokumenten zu Patentanmeldungen.

Die Zusammenarbeit mit Firmen wie noventive unterstreicht die praxisnahe Lehre der Hochschule. Professor Dr. Martin Schmollinger, Leiter des Projekts, betont die Bedeutung der Kooperation mit der Industrie. Sie bereitet Studierende auf die Berufswelt vor. Maximilian Kolb, ein Absolvent, arbeitet nun an Projekten mit und schätzt die dabei erworbenen technischen Fähigkeiten.

Die Verbindung von Theorie und Praxis macht die Hochschule Reutlingen besonders. Studierende werden optimal auf ihre Karriere vorbereitet. Dies trägt zu ihrem guten Ruf und ihrer Position in Rankings bei.

Praxisorientierte Studiengänge an der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen ist ideal für Studierende mit Karrierewünschen in dynamischen Branchen. Sie legt großen Wert auf Internationalität und Praxisnähe. Für die Ausbildung steht eine top-moderne technische Infrastruktur bereit.

Bachelor-Studiengänge mit Fokus auf Internationalität und Wirtschaft

An der Hochschule Reutlingen gibt es viele Bachelor-Studiengänge. Sie konzentrieren sich auf International Business und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Kurse bieten sowohl Theorie als auch praktische Skills. Zum Beispiel betonen die Studiengänge Internationales Wirtschaftsingenieurwesen – Operations und Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business Nachhaltigkeit.

Masterprogramme: Innovative Spezialisierungen und Karrierepotential

Die Masterstudiengänge an der Hochschule Reutlingen bieten innovative Spezialisierungen. Absolventen können darauf hoffen, in Führungspositionen und Spezialgebieten zu arbeiten. Kurse wie Digital Industrial Management and Engineering und European Management Studies bereiten auf diese Chancen vor.

Berufsbegleitende Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten

Berufstätige finden an der Hochschule Reutlingen viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Es gibt spezielle Programme für diejenigen, die nebenbei studieren möchten. Beispielsweise bieten Consulting & Business Analytics und Strategic Sales Management solche Chancen. Der MBA in International Retail Management ist eine gute Wahl für die Karriere.

Programm Studiengang Fokus
International Business Bachelor Globaler Handel und Management
Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business Bachelor Nachhaltigkeit in Produktion und Geschäftsführung
Consulting & Business Analytics Master Unternehmensberatung und Datenanalyse

Interdisziplinäre Fachrichtungen und akademische Expertise

Die Hochschule Reutlingen bietet viele Fachrichtungen an. Diese reichen von Design bis Technologie und Handel. Ein wichtiger Punkt ist die Interdisziplinarität. Sie wird in Projekten und Programmen genutzt. Die verschiedenen Bereiche arbeiten zusammen. Sie verbinden Theorie und Praxis. So bekommen die Studierenden eine gute Expertise.

Die „TEXOVERSUM Fakultät Textil“ hat eine Professur für COLOR, MATERIAL & FINISH. Diese Stelle ist auf Transportation Interior Design spezialisiert. Sie zeigt, wie die Hochschule Fachkräfte in speziellen Bereichen ausbildet. Frauen und schwerbehinderte Personen sind besonders zur Bewerbung aufgefordert. Sie haben bis zum 14.04.2023 Zeit, sich zu bewerben.

  • Forschung und Lehre in Wirtschaftswissenschaften sind wichtig an der Hochschule. Es gibt eine gute Geschlechterverteilung und viele internationale Studierende.
  • Es gibt ein gutes Verhältnis von Studierenden zu Lehrkräften. Das zeigt die gute Betreuung und hohe Bildungsqualität an der Hochschule.

Die Hochschule Reutlingen hat nicht nur verschiedene Fachrichtungen. Sie fördert auch eine interdisziplinäre und internationale Lehrumgebung. Diese bereitet die Absolventen gut auf globale Märkte vor.

Studienmodelle: Von Vollzeit bis Teilzeitstudium

An der Hochschule Reutlingen können Sie zwischen verschiedenen Studienmodellen wählen. Sie zeichnen sich durch Flexibilität aus. Man kann sie in Vollzeit oder Teilzeit machen. Diese Modelle helfen Ihnen, das Studium an Ihre Lebenssituation anzupassen.

Flexible Studienoptionen für Bachelor- und Masterstudiengänge

An der Hochschule Reutlingen gibt es viele Studienoptionen zu entdecken. Sie können zwischen Vollzeit– und Teilzeit wählen. Im Masterstudiengang „Leistungs- und Mikroelektronik“ kann man zwischen 3 bis 5 Semestern wählen.

Duale und berufsbegleitende Studienformate

An der Hochschule Reutlingen wird das Zusammenspiel von Arbeit und Studium großgeschrieben. Es gibt viele duale und berufsbegleitende Studienformate. Ab Wintersemester 2024/2025 gibt es mehr duale Studienplätze und neue Wohnmöglichkeiten auf dem Campus.

Internationale Partner-Hochschulen und globale Ausrichtung

Die Hochschule Reutlingen arbeitet mit über 120 bekannten Partner-Hochschulen weltweit zusammen. Dies bietet den Studierenden internationale Perspektiven. Unsere globale Community besteht aus Studierenden aus über 70 Ländern. Sie bereichern das tägliche Lernen durch internationalen Austausch und heben die Qualität unserer Lehre.

Akkreditierungen und Qualitätssicherung der hochschule-reutlingen

Die Hochschulbildung an der Hochschule Reutlingen steht für Qualität. Dank Qualitätssicherung und Zertifizierungen erreicht sie hohe Standards. Diese Akkreditierungen zeigen, dass die Hochschule den besten Anforderungen genügt.

Die Hochschule beweist ihre Qualität durch regelmäßige Akkreditierungen. ACQUIN, eine Agentur für Hochschulbildung, führte die erste Akkreditierung im September 2010 durch. Dies zeigt, dass die Hochschule ihre Standards nicht nur erfüllt, sondern auch übertrifft.

Event Datum Akkreditiert durch Weitere Bemerkungen
Erstakkreditierung 30.09.2010 ACQUIN Vorläufige Akkreditierung bis 2016
Vertragsschluss für Akkreditierung 24.11.2011 ACQUIN Offizieller Beginn der Akkreditierungsperiode
Reakkreditierungsverfahren „International Fashion Retail“ 28.04.2016 ACQUIN Beschlussfassung am 31.03.2016

Jede Akkreditierung beweist, dass die Hochschule in Lehre und Forschung führend ist. Diese Prozesse sichern Qualität. Sie informieren auch zukünftige Studierende und Lehrkräfte genau.

Das ständige Verbessern der Zertifizierungen zeigt, wie ernst die Hochschule Qualität nimmt. Deswegen gilt sie als Top-Bildungseinrichtung. Dort wird die Hochschulbildung immer besser.

Fazit

Die Hochschule Reutlingen bietet ihren Studierenden tolle Chancen. Sie ermöglicht ein spannendes Hochschulleben und gute Karriereaussichten. Der MBA Part-Time International Management an der ESB Business School zeigt, wie praxisnah das Studium ist. Durch Simulationsspiele im strategischen Management lernen die Studierenden wichtiges Wissen anzuwenden.

Die Vielfalt der Prüfungsmethoden ist besonders hervorzuheben. Sie bereiten auf reale berufliche Herausforderungen vor. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie, wie mit dem Unternehmen ElringKlinger, unterstützt das Lernen. Selbstmanagement ist wichtig wegen des umfangreichen Lehrplans, besonders im zweiten Semester. Eine gute Zeitplanung und das Verstehen des Lernstoffs mit wissenschaftlichen Methoden sind entscheidend.

Neben dem Studium bietet die Hochschule viele Zukunftschancen. Absolventen sind für Managementpositionen in internationalen Firmen gut gerüstet. Veranstaltungen, wie die „Digital Mobility Design Days“, verbinden Theorie und Praxis. Dies öffnet Türen in der Welt der technologischen Innovationen. Die Hochschule Reutlingen bereitet auf vielseitige Weise auf die akademische und berufliche Zukunft vor. Sie unterstützt Studierende dabei, Experten zu werden und neue Karrierewege zu entdecken.

Für dich empfohlen