Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Weserbergland

Berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Weserbergland

Infos zum Anbieter:

Die Hochschule Weserbergland öffnete 2010 ihre Türen. Sie ist bekannt für ihre Studiengänge, die Arbeit und Studium verbinden. Über 470 Studenten lernen hier im Wintersemester 2023/2024. In Hameln gelegen, bietet die Universität eine schöne Umgebung und hohe Bildungsstandards.

Die HSW ist besonders für ihre praxisnahen Kurse bekannt. Sie bietet Studiengänge in BWL, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und General Management. Die Zusammenarbeit mit Firmen und das Ziel des lebenslangen Lernens sind wichtig für sie.

Was die HSW auszeichnet, ist die persönliche Betreuung der Studenten. Die Universität liegt am Ufer der Weser. Ihre Campusanlagen sind modern und die Lerngruppen klein. So können die Studenten eng mit den Lehrenden zusammenarbeiten.

Eine 100% Weiterempfehlungsrate spricht für die Qualität der HSW. Sie evaluiert ihre Studiengänge regelmäßig. Außerdem ist sie vielfach akkreditiert. Die HSW vermittelt Theorie und Praxis. Damit bereitet sie ihre Studenten erfolgreich auf die Zukunft vor.

Einblick in das Profil der Hochschule Weserbergland

Die private Fachhochschule Hochschule Weserbergland wurde 2010 gegründet. Sie hat tiefe Wurzeln in der Region. Ursprünglich war es eine Berufsakademie. Nun ist es eine dynamische Hochschule mit immer mehr Studierenden.

Die Hochschulgebäude in Hameln sind modern und schön. Sie bieten eine inspirierende Lernumgebung. Die Hochschule verbindet Theorie und Praxis sehr eng. Trägerschaft und die Kooperation mit Unternehmen bieten tolle Praktika.

Akkreditierung Staatlich anerkannt
Studienprogramme 6 Bachelor- und Masterprogramme
Auszeichnungen Postbank Finance Award, Energy Award, DGFP-Bachelorpreis
ECTS-Punkte Angebot Kernmodule wie Betriebswirtschaftslehre und Recht: jeweils 5 ECTS
Kontakt Tel.: (05151) 9559 0, E-Mail: info@hsw-hameln.de

Diese Struktur hilft den Studierenden, nicht nur einen Abschluss zu machen. Sie sammeln auch Berufserfahrung. Das verbessert ihre Jobchancen. Die Hochschule ist eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Mit ihren Hochschulgebäuden und der Kooperation bietet sie optimale Bedingungen.

Das Studienangebot der Hochschule: Bachelor und Master kombiniert mit Praxis

Die Hochschule Weserbergland (HSW) bietet innovative Bildung, die Theorie und Praxis verknüpft. So erhalten unsere Studierenden umfassendes Wissen, das sie direkt anwenden können.

Bachelor-Studiengänge mit Fokus auf Berufspraxis

Unsere Bachelor-Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen legen großen Wert auf praktische Erfahrungen. Sie sind darauf ausgerichtet, das Gelernte sofort umzusetzen. Durch duales Studieren in Kooperation mit Unternehmen, sammeln unsere Studierenden berufliche Erfahrungen während des Studiums. Das gibt ihnen Vorteile für ihre Zukunft.

Master-Programme: Vertiefung und Spezialisierung

Unser MBA in General Management ist sehr beliebt bei Fachleuten und Führungskräften. Es ermöglicht eine Spezialisierung in wichtigen Managementbereichen. Dieser berufsbegleitende Studiengang hilft Berufstätigen, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Karrieren voranzutreiben.

Kooperative Bildungsmodelle: Das Duale System

Die Duale Hochschule Weserbergland bietet eine einzigartige Kombination von Studium und Berufspraxis. Durch die Partnerschaft mit vielen Unternehmen, können Studierende praktische Erfahrungen sammeln. Das macht sie zu gefragten Fachkräften auf dem Markt.

Die Hochschule Weserbergland setzt auf moderne, praxisnahe Bildung. Unser Ziel ist es, Studierende ideal auf die Wirtschaftswelt vorzubereiten.

hochschule-weserbergland: Die Heimat des zukunftsorientierten Studierens

Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist bekannt für Bildung im Bereich digitaler und beruflicher Entwicklung. Sie bietet das Zentrum für digitale Transformation (zedita) an. Hier können Studierende und Lehrende innovative Lehrmethoden entdecken und nutzen. Dieses Zentrum ist ein Zeichen für Fortschritt und ein Ort für neue Bildungskonzepte.

Ein besonderes Kennzeichen der HSW ist ihre Lage im Kaisersaal Hamelner Bahnhof. Dieses Gebäude ist nicht nur architektonisch einzigartig, sondern auch ein geschichtlich wichtiger Treffpunkt. Es vereint Tradition und moderne Bildung und schafft eine besondere Atmosphäre für das Studium.

Das dortige Zentrum für digitale Transformation symbolisiert die Verbindung von Geschichte und zukunftsgerichteter Bildung. Es macht die HSW zu einem idealen Ort für Studierende. Sie lernen dort, wo Tradition und Innovation sich treffen.

Die HSW setzt auf innovative Lehrmethoden, um Studierenden Wissen und praktische Skills zu vermitteln. Theorie und Praxis verschmelzen durch modernste Technologien. Das bereitet die Studierenden perfekt auf die digitale Zukunft vor.

Die Initiativen der HSW, vor allem zedita, zeigen ihre Führungsrolle in der digitalen Bildung. Studierende und Firmenpartner profitieren von einem dynamischen Umfeld. Es hilft ihnen, den digitalen Wandel zu gestalten.

Akkreditierung und Qualitätssicherung

Die Hochschule Weserbergland (HSW) legt großen Wert auf Qualität der akademischen Bildung. Sie ist vom Wissenschaftsrat akkreditiert und staatlich anerkannt. Dadurch ist die Qualität ihrer Studiengänge und Programme gesichert. Diese Anstrengungen fördern das Wissensmanagement. Sie bieten den Studenten auch eine hervorragende Ausbildung.

Staatliche Anerkennung und Akkreditierungen

Die HSW hat volle Anerkennung und wurde erfolgreich reakkreditiert. Die letzte Reakkreditierung war 2021. Alle Studiengänge sind auch von der ZEvA Hannover und der Stiftung Akkreditierungsrat anerkannt. Diese Anerkennungen sind zeitlich begrenzt, was regelmäßige Überprüfungen notwendig macht.

Kontinuierliche Evaluation der Studiengänge

Die Evaluation von Lehrveranstaltungen ist der HSW wichtig. Seit 2009 arbeitet sie mit der ZEvA zusammen für externe Evaluationen. Die Hochschule führt auch regelmäßige interne Bewertungen durch. Die Ergebnisse werden mit einem Ampelsystem gezeigt. Das hilft, Bereiche für Verbesserungen zu finden.

Jahr der Akkreditierung Art der Akkreditierung gültig bis
2010 Institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2015
2015 Erneute institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2021
2021 Erneute institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat 2029
2018 Akkreditierung durch die Stiftung Akkreditierungsrat 2026

Durch strukturierte Prozesse sichert die HSW die Qualität ihrer Bildung. Sie bereitet Absolventen gut auf die Arbeitswelt vor. So beweist die HSW ihre Verlässlichkeit als Bildungseinrichtung.

Fachliche Ausrichtung: Die Konzentration auf die digitalen und wirtschaftlichen Disziplinen

Die Hochschule Weserbergland (HSW) fokussiert sich stark auf zukunftsträchtige Studiengänge. Sie bietet Kurse in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und General Management. Die HSW bereitet ihre Studierenden gezielt auf digitale Wirtschaftsherausforderungen vor. Die Lehrpläne werden oft erneuert, damit sie die neusten Technologie- und Wirtschaftstrends umfassen.

Ein weiterer Schwerpunkt der HSW ist die interdisziplinäre Ausbildung. Sie kombiniert technische Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Dies ist besonders in Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen wichtig. Es zeigt, wie essentiell das Verständnis der Schnittstelle zwischen Management und Technik ist.

Um die Qualität der Studiengänge hochzuhalten, verbessert die HSW sich ständig. Sie passt Lehrinhalte an neue Berufsanforderungen an und bringt Neuerungen in der Lehre ein. So sind ihre Absolventen bestens für Führungspositionen und Expertenrollen in der Wirtschaft gerüstet.

Für dich empfohlen