Wussten Sie, dass es im Herzen von Freiburg Bildung gibt, die praxisnah und wertebasiert ist? Sie bereitet auf Karrieren im Sozial- und Gesundheitswesen vor. Die Katholische Hochschule Freiburg ist dabei eine staatlich anerkannte Hochschule. Sie bietet seit 1971 Ausbildung auf hohem Niveau.
Im Sommersemester 2023 hatte die Hochschule 1.728 Studierende. Sie wurden von 39 Professoren und 311 Mitarbeitern unterstützt. Hat der exzellente Ruf der Hochschule oder ihr umfangreiches Studienangebot mehr Studierende angezogen? Das bleibt die Frage. Aber klar ist: Die Hochschule fokussiert auf praxisnahe und berufsbezogene Bildung. Das entspricht dem Bildungsauftrag der Fachhochschulen in Deutschland.
Die Katholische Hochschule Freiburg hat tiefe Wurzeln in Freiburg. Sie bietet viele berufsbegleitende Studienprogramme an. Außerdem hat sie Partnerschaften mit 40 europäischen Hochschulen. So zeigt sie: Tradition und Moderne, Lokalität und Globalität können im Sozial- und Gesundheitswesen eng zusammenhängen.
Einleitung: Die Geschichte und der Ruf der katholische-hochschule-freiburg
Die Katholische Hochschule Freiburg wurde 1971 gegründet. Sie entstand durch den Zusammenschluss von Einrichtungen im sozialen und Pflegebereich. Ihr Bildungsauftrag konzentriert sich auf soziale und Gesundheitsprogramme. Rektorin Stephanie Bohlen hat die Hochschule bekannt gemacht, sowohl in der Nähe als auch weltweit.
Viele Veranstaltungen eröffnen das akademische Jahr in Freiburg. Sie bringen Studenten, Lehrer und Gäste aus aller Welt zusammen. Das fördert Austausch und verbessert die Studienangebote.
Programm | Standarddauer | ECTS-Punkte |
---|---|---|
Angewandte Theologie (B.Sc.) | 7 Semester | 210 |
Soziale Arbeit (B.Sc.) | 7 Semester | 210 (durch Anrechnung) |
Praxissemester | 1 Semester | 30 |
Das Bachelorstudium in Angewandter Theologie ist umfangreich. Es umfasst 21 Module. Es gibt auch ein Praxissemester und eine Abschlussarbeit.
Studenten können einen zweiten Bachelor in Sozialer Arbeit machen. Dafür werden Theologie-Module anerkannt. Das zeigt die Flexibilität der Hochschule.
Ein Semester im Ausland ist möglich. Es zeigt die internationale Ausrichtung der Hochschule Freiburg.
Unter Rektorin Stephanie Bohlen wird praktisches Lernen groß geschrieben. So werden Studierende bestens auf ihre Zukunft vorbereitet. Gleichzeitig lernen sie viel über Theologie und Soziales.
Das Studienangebot der Katholischen Hochschule Freiburg
An der Katholischen Hochschule Freiburg gibt es viele Studiengänge. Sie sind praxisnah und interdisziplinär. Besonders im Sozial- und Gesundheitswesen gibt es gute Bachelor– und Masterprogramme. Diese bereiten dich gut auf die Arbeit vor.
Bachelorstudiengänge mit Praxisbezug
Die Bachelorstudiengänge in Freiburg sind sehr praxisorientiert. Im Studiengang Angewandte Theologie zum Beispiel lernst du in sieben Semestern viel Theorie und Praxis. Nach dem Abschluss kannst du in der Kirche arbeiten oder Sozialarbeiter werden.
Masterstudiengänge für Fortgeschrittene
Wer nach dem Bachelor weitermachen will, findet in Freiburg tolle Masterprogramme. Zum Beispiel in Klinischer Heilpädagogik oder Management. Hier kannst du dein Wissen erweitern und vertiefen.
Verbundmaster und interdisziplinäre Studienoptionen
Ein Highlight ist der Verbundmaster. Er ermöglicht dir, über den Tellerrand zu blicken und dich breit weiterzubilden. Diese Studiengänge bringen verschiedene Fachbereiche zusammen. So wirst du umfassend kompetent.
Fachbereich | Semesteranzahl | Berufswege nach Abschluss |
---|---|---|
Angewandte Theologie | 7 | Pastoralassistent, Sozialarbeiter, Ständiger Diakon |
Soziale Arbeit | 7 + 3 (Zusatzqualifikation) | Sozialarbeiter, Gemeindepädagoge, Bildungsmanager |
Angewandte Pflegewissenschaft | Flexible Module | Pflegedienstleitung, Beratungsfunktionen im Gesundheitssektor |
Management und Führungskompetenz | An den Beruf angepasst | Führungskraft in sozialen Einrichtungen, Unternehmensberater |
Die Studienprogramme in Freiburg sind praxisnah und vielfältig. Sie machen dich fit für viele Berufe. Und sie helfen dir, dich persönlich und beruflich zu entwickeln.
Zusatzlehrprogramme und berufsbegleitende Studiengänge
Die Katholische Hochschule Freiburg bietet flexible Weiterbildungen an. Diese können berufsbegleitend absolviert werden. Sie sind in verschiedenen Fachrichtungen verfügbar und erfüllen höchste Qualitätsstandards.
Anerkennung und Akkreditierungen
Die Studiengänge der Katholischen Hochschule Freiburg sind zertifiziert. Dies beweist ihre hohe Lehrqualität und sichert anerkannte Abschlüsse. Solche Anerkennungen verbessern nicht nur die Qualität, sondern erleichtern auch die Anerkennung der Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt.
Berufsbegleitende Modelle in verschiedenen Fachrichtungen
Die Katholische Hochschule Freiburg passt ihre Studiengänge an die Bedürfnisse berufstätiger Erwachsener an. Ein gutes Beispiel ist der Masterstudiengang „Bildung im Gesundheitswesen“. Er richtet sich an Absolventen berufspädagogischer Studien und vermittelt wichtige Kompetenzen in verschiedenen Bereichen.
Studieninhalt | Semesterdauer | Lehrform |
---|---|---|
Bildung im Gesundheitswesen (Master) | 3-5 Semester | 8 Tage Präsenz, 10 Tage Onlinelehre im 1. Semester; 6 Tage Präsenz, 12 Tage Onlinelehre in folgenden |
Kunsttherapie (Weiterbildung) | Flexible Lerneinheiten | 26 Module, jeweils 18 UE (Fr./Sa.), Total 2.700 UE |
Die berufsbegleitenden Angebote der Hochschule sind flexibel gestaltet. Sie helfen Studierenden, ihre Karriere ohne Einschränkungen voranzutreiben. Besonders erwähnenswert ist die Möglichkeit, durch diese Studiengänge in Führungspositionen oder zur Promotion zu gelangen.
Durch unsere vielfältigen Weiterbildungen unterstützen wir die Karrierewege unserer Studierenden. Wir fördern gleichzeitig die Fachkompetenz in verschiedenen Berufsfeldern.
Internationale Ausrichtung der KH Freiburg
In unserer globalen Welt ist es wichtig, dass Hochschulen international denken. Die Katholische Hochschule Freiburg sticht dabei hervor. Sie hat starke internationale Beziehungen, viel Kulturverständnis und gute Netzwerke. Diese Dinge sind sehr wichtig für den Wissens- und Kulturaustausch.
Europäische Partnerschaften und globale Vernetzung
Die KH Freiburg arbeitet mit über 40 Hochschulen in Europa zusammen. Sie hat auch Kontakte zu Schulen auf anderen Kontinenten. Diese Beziehungen helfen Studierenden und Lehrkräften, neue Lehrmethoden und Forschungen zu entdecken und zu entwickeln. Die internationalen Partnerschaften sind nicht nur für den Austausch da. Sie helfen auch bei gemeinsamen Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Arbeiten.
Interkultureller Austausch und internationale Studienoptionen
Interkultureller Austausch ist sehr wichtig für die KH Freiburg. Die Hochschule bietet viele internationale Studienmöglichkeiten. So können die Studierenden wichtige interkulturelle Kompetenzen lernen. Diese sind sehr nützlich für internationale Karrieren.
Internationale Erfahrungen bereiten die Studierenden gut vor. Sie lernen, in verschiedenen Kulturen zu arbeiten. Besonders die Masterprogramme legen Wert auf diese internationale Sicht.
Durch internationale Projekte hilft die KH Freiburg ihren Studierenden, weltweit zu denken. Sie lernen, wichtige Positionen im Ausland zu übernehmen. Interkultureller Austausch und starke Partnerschaften bauen ein gutes Verständnis für weltweite Netzwerke auf.
Forschung an der Katholischen Hochschule Freiburg
An der Katholischen Hochschule Freiburg hat Forschung einen hohen Stellenwert. Es geht darum, neue Lösungen für das Sozial- und Gesundheitswesen zu finden. Die Hochschule arbeitet an vielen Projekten. Diese werden oft mit öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen gemacht.
Diese Partnerschaften helfen, die Forschung praxisnah zu gestalten. So können Ergebnisse gefunden werden, die wirklich helfen.
Projekte und Forschungsbereiche
Die Hochschule fokussiert sich auf spezielle Bereiche in der Forschung. Zum Beispiel die Akademisierung von Gesundheitsberufen und neue Wege in der Sozialarbeit. Es gibt Projekte, die zeigen, wie man Theorie und Praxis zusammenbringt. Ein Beispiel ist die Weiterentwicklung des Kinderpsychodramas.
Diese Arbeit verbessert das Verständnis und die Effektivität unserer Forschung.
Zusammenarbeit mit öffentlichen und kirchlichen Trägern
Die Zusammenarbeit mit anderen ist für die Hochschule sehr wichtig. Dies erfolgt sowohl mit staatlichen als auch mit kirchlichen Organisationen. Diese Kooperationen ermöglichen es, wichtige Themen zu erforschen.
Durch diese Arbeit kann die Hochschule einen echten Unterschied in der Gesellschaft machen. Es hilft, die Forschungsergebnisse optimal zu nutzen.
Der Fokus auf angewandte Forschung und die enge Verbindung zur Praxis machen die Hochschule einmalig. Die vielen Projekte und Kooperationen zeigen, wie innovativ die Hochschule arbeitet. Sie ist ein wichtiger Teil der Bildungs- und Forschungslandschaft in der Region.
Vielfalt und Inklusion als Bestandteil der Hochschulkultur
Die Katholische Hochschule Freiburg will Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit fördern. Sie möchte diese Werte fest in ihrer Kultur verankern. Viele Initiativen und Maßnahmen der Hochschule zielen darauf ab, eine inklusive Umgebung zu schaffen. Diese Umgebung soll alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft bereichern und unterstützen.
Initiativen für Chancengleichheit und Diversität
Die Hochschule zeigt ihr Engagement für Chancengleichheit und Diversität in vielen Projekten. Das Brücke-Projekt fördert internationale Vielfalt und unterstützt interkulturelle Zusammenarbeit. Die Hochschule wurde auch mit dem TOTAL E-QUALITY-Prädikat ausgezeichnet. Dies bestätigt ihr Engagement für Chancengleichheit. Sie ist auch in der Forschung zu Inklusion aktiv und unterstützt Studierende mit verschiedenen Hintergründen.
Gender Mainstreaming und Barrierefreiheit
Die Katholische Hochschule Freiburg fokussiert sich auch auf Gender Mainstreaming und Barrierefreiheit. Ein Aufsatz behandelt die Wichtigkeit von religiöser Vielfalt und Inklusion. Zudem gibt es ein spezielles Eltern-Kind-Zimmer für studierende und beschäftigte Eltern. Diese Bemühungen zeigen, dass die Hochschule allen Mitgliedern gleiche Chancen bieten möchte.
Durch ihre Initiativen schafft die Katholische Hochschule Freiburg ein Umfeld, das Diversität und Inklusion feiert. Diese Maßnahmen sind wichtig für die akademische und persönliche Entwicklung aller. So wird die Vision einer inklusiven und gerechten Bildungseinrichtung gefördert. Diese Vision basiert auf den Prinzipien der Chancengleichheit.
Fazit
Die Katholische Hochschule Freiburg bietet ein breites Studienangebot in sozialen und gesundheitlichen Bereichen. Sie verbindet Tradition mit modernem Lehrangebot. So wird eine praxisnahe Ausbildung sichergestellt.
Berufsbegleitende Studiengänge zeigen, wie die Hochschule Bildung und Beruf verknüpft. So erfüllt sie ihre Bildungsmission auf vorbildliche Weise.
Forschungsprojekte, wie die Qualitativen Inhaltsanalyse-Methoden von Mayring, beweisen die wissenschaftliche Stärke der Hochschule. Jens Jenker zeigt an der Hochschule, wie tiefgründig Fragestellungen bearbeitet werden. Analysen verbessern Supervision und Coaching in verschiedenen Bereichen und zeigen die Hochschule als Ort des Austauschs.
Die Katholische Hochschule Freiburg zeichnet sich durch Innovationskraft und Engagement für Chancengleichheit aus. Ihre internationale Perspektive bietet hervorragende Entwicklungschancen. In der Zusammenfassung: Die Abschlussbetrachtung zeigt, die Bildungseinrichtung bereitet Studierende nicht nur mit Wissen vor. Sie befähigt sie auch, in der Gesellschaft einen Unterschied zu machen.