Berufsbegleitendes Studium an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Berufsbegleitendes Studium an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Infos zum Anbieter:

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, kurz katho, ist mehr als nur eine Bildungseinrichtung. Sie kombiniert Werte, Wissen und praktisches Können. Seit 1971 hat sich die katho als größte staatlich anerkannte Hochschule mit kirchlicher Trägerschaft etabliert.

Sie ist bei Studierenden und Lehrenden sehr beliebt. Eine Empfehlungsrate von 97% für die Hochschule und 95% für bestimmte Studiengänge zeigt das.

In Nordrhein-Westfalen gibt es vier katho Standorte: Aachen, Köln, Münster und Paderborn. Diese Orte verbinden Tradition mit Zukunft. Mit über 5.400 Studierenden und fast 400 Lehrkräften bietet die katho individualisierte Betreuung und praxisnahe Studieninhalte. Forschung und Lehre fokussieren auf soziale und gesundheitliche Bereiche und treffen damit genau den Zeitgeist.

Die katho bietet viele berufsbegleitende Studiengänge und ein breites Lehrangebot. So wird jeder Studierende bestens auf die Karriere vorbereitet. Das Besondere ist die Fähigkeit ihrer Absolventen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Verknüpfung von Bildung, Hochschule und Praxis bereitet auf die Zukunft in NRW und Deutschland vor.

Die katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen: Ein Überblick

Seit ihrer Gründung im Jahr 1971 ist die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) eine Top-Bildungseinrichtung in NRW. Sie legt Wert auf praxisnahe Studiengänge und Forschung. Die Studierenden profitieren von vielfältigen Lernmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.

An den Standorten Aachen, Köln, Münster und Paderborn studieren mehr als 5.000 Personen. Ungefähr 4.300 davon sind Frauen. Die Hochschule ist bekannt für ihre integrative Atmosphäre. Sie verbindet Wissenschaft mit christlichen Werten, was eine umfassende Bildung fördert.

  • Type der Institution: Kirchliche Hochschule
  • Gründungsjahr: 1971
  • Anzahl der Studierenden: ca. 3500
  • Angebotene Bachelor– und Masterprogramme: 15
  • Anzahl der verschiedenen Bachelorprogramme: 8
  • Anzahl der verschiedenen Masterprogramme: 7

Die Katholische Hochschule NRW kooperiert mit über 60 Partneruniversitäten weltweit. Diese Zusammenarbeit eröffnet den Studierenden neue Perspektiven und Karrierechancen. Ein Highlight ist das ERASMUS Life Long Learning Programm, welches den Austausch mit rund 30 europäischen Hochschulen ermöglicht.

Fast 90% der Mittel der Hochschule stammen vom Land Nordrhein-Westfalen. Diese Unterstützung garantiert eine stabile Zukunft und Weiterentwicklung. Die Forschungsinstitute der katho leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Sie stärken das praxisbezogene Profil der Hochschule.

Entwicklung und historischer Kontext der katho

Die katho hat eine wichtige Bildungsgeschichte. Sie wurde durch ihre Gründung und wichtige Meilensteine geformt. Seit 1916 entwickelt sie sich stetig weiter. Sie reagiert auf die Bedürfnisse der Gesellschaft.

Gründung und institutionelle Meilensteine

Die katho entstand aus 14 Fachschulen. Sie wurde schnell zu einer wichtigen Bildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Ziel, Theorie und Praxis zu verbinden, wurde sie ein wichtiger Bildungspartner. 1997 führte sie das Erasmus-Programm ein und stärkte ihr internationales Profil.

Bedeutende Persönlichkeiten und deren Einfluss

Viele Akademiker und Persönlichkeiten trugen entscheidend zur katho bei. Ihre Innovationen und Forschungen verbesserten die katho stark. Sie beeinflussten die Lehrpläne und motivierten die Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen.

Jubiläum – 50 Jahre katho

Zum 50-jährigen Jubiläum gab es viele Veranstaltungen. Diese ehrten die Vergangenheit und blickten in die Zukunft. Sie boten eine Chance für Alumni, Lehrende und Studierende, Netzwerke zu pflegen und Bildungsimpulse zu geben.

Berufsbegleitende Bildungswege: Bachelor und Master an der katho

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen hat viele berufsbegleitende Studiengänge. Diese sind für Berufstätige, die weiterlernen wollen. Mit Bachelor- und Master-Programmen in verschiedenen Bereichen können Studierende ihre Karrieren fördern.

  • Bachelor-Studiengänge geben Basiswissen und praktische Erfahrungen. Diese können sofort im Job genutzt werden.
  • Master-Studiengänge vertiefen das Wissen und sind oft spezialisiert. Sie helfen, Expertise in bestimmten Feldern zu erweitern.

Die Studiengänge sind flexibel. Es gibt Vollzeit, Teilzeit, und duale Studienmöglichkeiten. Diese Flexibilität hilft Studierenden, die Ausbildung an ihren Alltag anzupassen.

  1. Bei Teilzeit kann man weniger Kurse pro Semester wählen. Das gibt mehr Zeit für Arbeit und persönliches Leben.
  2. Duale Studiengänge verbinden Theorie und Praxis. So sammeln Studierende Berufserfahrung während des Studiums.

Es gibt Bachelor und Master Kurse in Sozialer Arbeit, Gesundheitsmanagement, und Angewandter Theologie. Studierende finden Kurse, die zu ihren Zielen passen. Theorie und Praxis im Studium bereiten auf den Job nach dem Studium vor.

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen legt Wert auf die Qualität der Lehre. Die berufsbegleitenden Studiengänge fördern nicht nur Fachwissen. Sie unterstützen auch die persönliche Entwicklung und stärken soziale sowie kulturelle Kompetenzen.

Kerncurricula und Fachrichtungen für berufsbegleitend Studierende

In der heutigen Arbeitswelt muss Bildung praktisch anwendbar sein. Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen hat ein breites Angebot entwickelt. Es umfasst Bachelor-Studiengänge und Master-Programme für Berufstätige.

Bachelor-Studiengänge in Gesundheit und Soziales

Die Bachelor-Studiengänge sind praxisnah gestaltet. Sie bieten eine solide Bildung in Gesundheit und Soziales. Ein Beispiel ist das Studium der Angewandten Pflegewissenschaft, das direkt im Beruf nutzbar ist.

Master-Programme mit Praxisbezug

Die Master-Studiengänge, wie Sozialmanagement, sind stark praxisorientiert. Sie ermöglichen es, Theorien direkt im Beruf anzuwenden. Dies erweitert die beruflichen Fähigkeiten der Studierenden.

Dualer Studienmodus und Weiterbildungsoptionen

Der duale Studienmodus verbindet Studium mit beruflicher Erfahrung. Das ist besonders nützlich in den Master-Programmen. Es fördert die Integration von Theorie und Praxis.

Fachbereich Bachelor-Studiengänge Master-Programme
Gesundheitswesen Angewandte Pflegewissenschaft Sozialmanagement
Sozialwesen Soziale Arbeit Kindheitspädagogik
Duales Studium Management im Gesundheitswesen Gesundheitsökonomie und -management

Die Hochschule kombiniert Studienmodelle und Praxis. Dies bereitet Studierende optimal auf ihre Berufe vor. Theorie und Praxis ergänzen sich, um eine berufsorientierte Ausbildung zu schaffen.

Vielfältige Studienformen an der Katholischen Hochschule NRW

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen bietet viele Studienwege. Studierende können sich auf persönliche und berufliche Bedürfnisse konzentrieren. Es gibt Vollzeit-, Teilzeit-, kompakte und duale Studiengänge. So passt das Studium gut zu Arbeit und Freizeit.

Flexible Studiengestaltung ist sehr wichtig an dieser Hochschule. Bildung ist ein langfristiger Weg, kein kurzfristiges Ziel. Die Hochschule passt sich an die Arbeitswelt an. So unterstützt und fördert sie lebenslanges Lernen.

Studienmodell Beschreibung Vorteile
Teilzeitstudium Studienprogramme, die neben einer Berufstätigkeit absolviert werden können. Ermöglicht die Fortsetzung der beruflichen Karriere parallel zur akademischen Weiterbildung.
Kompaktstudium Intensive Studienphasen, die in kurzen Zeitblöcken organisiert sind. Minimiert lange Abwesenheitszeiten vom Beruf, ideal für Berufstätige mit straffen Zeitplänen.
Duales Studium Wechsel zwischen theoretischer Ausbildung an der Hochschule und praktischer Anwendung im Unternehmen. Verknüpft akademisches Lernen direkt mit beruflicher Praxiserfahrung, fördert somit den direkten Berufseinstieg.

Immer mehr Menschen möchten Teilzeit oder dual studieren. Die Katholische Hochschule NRW trifft mit ihrer flexiblen Gestaltung den Nerv der Zeit. Sie berücksichtigt auch die Lebensumstände der Studierenden. Teilzeitmodelle werden trotz Herausforderungen unterstützt.

Die Katholische Hochschule NRW fördert vielseitig. Sie unterstützt die fachliche und persönliche Entwicklung. Durch ihre Angebote wird die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen gestärkt. Das hilft, sich in der Berufs- und Arbeitswelt anzupassen.

Akkreditierungen und Qualitätsmanagement

Im Qualitätsmanagement der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen legen wir großen Wert auf Exzellenz in der Bildung. Die Akkreditierung von Studiengängen ist hier sehr wichtig. Sie beeinflusst die Qualität der Lehre und die Zufriedenheit der Studierenden. Unsere Hochschule hat schon viele Studienprogramme erfolgreich akkreditiert. Das zeigt unser Engagement für hohe Bildungsstandards.

Jahr Programm Status Gültig bis
2011 Fachbereich Gesundheitswesen ISO 9001:2008 Zertifiziert Indefinite
2012 Pflegewissenschaft (B.Sc.) Akkreditiert mit Auflagen 30.09.2018
2012 Pflegemanagement (M.A.) Akkreditiert mit Auflagen 30.09.2018
2012 Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.) Akkreditiert mit Auflagen 30.09.2018
2012 Schulleitungsmanagement (M.A.) Akkreditiert mit Auflagen 30.09.2018

Wir verbessern ständig unsere Qualitätsstandards. Mit einem proaktiven Ansatz überprüfen wir unsere Standards immer wieder. So sichern wir Exzellenz in der Bildung. Unsere Studierenden profitieren davon in ihrem Beruf und persönlichem Leben.

Fazit

Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW) bietet hervorragende Bildungsmöglichkeiten. An ihr studieren rund 3.500 Personen. Sie profitieren von der Lehre durch über 100 feste Lehrkräfte und 400 Lehrbeauftragte.

Insgesamt bietet die KatHO NRW 23 Studiengänge an. Diese decken Sozialwesen, Gesundheitswesen und Theologie ab. Die Studierenden werden für eine Zukunft in Forschung und Gemeinwohl vorbereitet.

Es gibt nicht nur Vollzeitstudienangebote, sondern auch berufsbegleitende Wege. Sie sind ideal für Berufstätige. So kann das Studium gut mit der Arbeit vereinbart werden.

Die KatHO NRW legt großen Wert auf praxisnahe und forschungsorientierte Programme. Projekte wie „NRW-Kompetenzplattform Sucht“ zeigen dies. Sie beweisen, wie wichtig der Hochschule Praxisnähe ist.

Ein strenges Akkreditierungssystem sorgt für hohe Qualität der Studiengänge. Die KatHO NRW arbeitet auch erfolgreich mit Partnern wie der AOK NordWest zusammen. Dadurch leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft.

Für dich empfohlen