Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Sie hat fast 50 Jahre Tradition. Sie öffnet Berufstätigen die Türen zur akademischen Welt. Sind Sie bereit, sich neben Ihrem Beruf weiterzubilden und neue Karrierewege zu erschließen?
An der RFH gibt es ein großes Angebot an Studiengängen. Es gibt 30 Bachelor– und Masterstudiengänge in vielen Fachbereichen. Ob Vollzeit, berufsbegleitend oder dual: Sie wählen, was zu Ihrem Leben passt. Ihr Ziel ist es, Theorie und Praxis zu verbinden, für Ihren Erfolg.
Die RFH hat vier Standorte in Köln. Darunter ist ein hochmodern ausgestatteter Campus in der Vogelsanger Straße. Rund 6,224 Studierende lernen hier. 143 Professoren unterrichten sie. 80% der Studierenden sind sehr zufrieden mit ihrem Studium. Es ist ein Ort, wo wertvolle Netzwerke und Erfahrungen entstehen.
Die RFH Köln steht für modernes Lernen und Wachstum. Mit modernster Technik und einer Weiterempfehlungsrate von bis zu 100%. Steigen Sie ein in die Hochschule Köln. Hier erhalten Sie nicht nur eine gute Ausbildung. Sie finden auch eine Gemeinschaft, die Sie unterstützt. Mit der RFH gestalten Sie Ihre eigene Zukunft.
Geschichte und Entwicklung der Rheinischen Fachhochschule Köln
Die Rheinische Fachhochschule Köln wurde 1971 gegründet. Seitdem ist sie bekannt für Qualität und Innovation. Sie bietet als Hochschule für Angewandte Wissenschaften eine hochwertige Ausbildung.
Gründungsjahr und ursprüngliche Vision der Hochschule
Die Gründung am 1. August 1971 zielte darauf ab, praxisnahe Bildung zu liefern. Diese Bildung sollte den lokalen Industrien und der Gemeinschaft helfen. Dadurch konnten Studierende erfolgreiche Karrieren starten und die Region bekam qualifizierte Fachkräfte.
Übergang von Rheinischen Ingenieurschule zu anerkannter Hochschule
Die Umwandlung in eine anerkannte Hochschule war ein wichtiger Schritt. Es hat das Bildungsangebot erweitert und das Profil der Hochschule gestärkt. Dadurch wurde die RFH auch international besser wahrgenommen.
Beitrag der Rheinischen Fachhochschule zur Kölner Bildungslandschaft
Die RFH ist ein wichtiger Teil der Kölner Bildung. Seit Jahren fördert sie die berufliche Entwicklung vieler Menschen. Mit verschiedenen Studiengängen verbindet sie Theorie und Praxis.
Berufsbegleitende Studiengänge der RFH Köln
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) passt ihre Angebote an berufstätige Erwachsene an. Es gibt viele berufsbegleitende Studiengänge. Diese helfen bei der Weiterbildung, indem sie flexible Lernmodelle anbieten. So können Berufstätige einen Bachelor oder Master neben ihrem Job machen.
Studiengang | Semesteraufbau | Sprache | Akkreditierungen |
---|---|---|---|
MBA International Business | Drei Semester Lehrveranstaltungen + ein Semester für die Masterarbeit | Englisch | FIBAA, Chartered Management Institute (CMI) |
Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik (B.Eng.) | 9 Semester | Deutsch | Interne Akkreditierungen der RFH |
Die berufsbegleitenden Studiengänge berücksichtigen die Bedürfnisse von Berufstätigen. Der MBA International Business wird meist auf Englisch gelehrt und bietet weltweit gültige Abschlüsse. Die Programme verbinden Praxis und Theorie eng miteinander.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ermöglicht es, technisches Wissen im Beruf zu vertiefen. Absolventen sind wegen ihrer breiten Ausbildung sehr begehrt.
Die RFH setzt auf Dozenten wie Prof. Dr. Stefan Vieweg, die Praxiserfahrung in den Unterricht einbringen. Es gibt auch eine umfassende Beratung zu den Studiengängen.
Die Studiengänge bereiten auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Mehr als 6000 Studierende haben sich schon für die RFH entschieden. Sie schätzen die Flexibilität und hohe Qualität der Lehre.
Angebotene Fachrichtungen für Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Rheinische Fachhochschule Köln bietet viele Bachelor– und Masterstudiengänge an. Sie sind in Bereiche wie Ingenieurwesen, Medien, Wirtschaft, Psychologie, Medizinökonomie und Gesundheit aufgeteilt. Diese Studiengänge kann man sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studieren. So findet jeder Studierende etwas Passendes für seine Zeit und Bedürfnisse.
Fachbereich | Programmart | Dauer | Studienmodus |
---|---|---|---|
Wirtschaftsinformatik | Bachelor | 6 Semester (Vollzeit), 7 Semester (Teilzeit) | Teilzeit/Vollzeit |
International Marketing und Media Management | Master | 4 Semester | Vollzeit |
Medienmanagement | Bachelor/Master | 6-8 Semester | Teilzeit/Vollzeit |
Medizindesign | Bachelor/Master | 6-8 Semester | Teilzeit/Vollzeit |
Digitales Business Management | Master | 4 Semester | Vollzeit/Weiterbildung |
Die Programme machen aus den Studenten nicht nur Experten auf ihrem Fachgebiet. Sie lernen auch wichtige soziale Fähigkeiten. Zum Beispiel wie man im Team arbeitet oder andere führt. So sind sie bestens auf das Arbeitsleben vorbereitet, egal ob im Ingenieurwesen, der Wirtschaft, bei Medienunternehmen, im Gesundheitssektor oder in der Medizinökonomie.
Die RFH Köln bietet eine breite Auswahl an Studienrichtungen. Sie kombiniert Theorie und Praxis perfekt. Dadurch hilft sie bei der Ausbildung qualifizierter Fachkräfte. Und sie unterstützt die Studierenden dabei, ihren eigenen Weg zu finden, der genau zu den Marktbedürfnissen passt.
Studienmodelle und -formen an der RFH
An der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) gibt es verschiedene Studienmodelle. Sie sind darauf ausgerichtet, verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Egal ob Vollzeitstudium oder eine Kombination aus Arbeit und Studium, die RFH bietet das richtige Modell.
Vollzeitstudium für traditionelle Studierende
Das Vollzeitstudium ist ideal für diejenigen, die sich ganz auf das Studium konzentrieren wollen. Es dauert 6 Semester und kostet etwa 21,564€. Insgesamt erhält man 180 Creditpoints. Der Unterricht ist auf Deutsch und man kann im Sommer oder Winter anfangen. Es ist eine gute Basis für akademischen und beruflichen Erfolg.
Spezialisierte berufsbegleitende Formate
Berufstätige, die weiterkommen wollen, ohne den Job aufzugeben, finden in den hybriden Studienmodellen der RFH eine Lösung. Diese Modelle dauern 7 Semester und kosten 20,958€. Man kann die Gebühren monatlich mit 499€ abzahlen. Es ist eine Mischung aus Online-Kursen und Präsenzunterricht in Köln. 86% der Teilnehmer empfehlen dieses Modell weiter.
Duales Studium: Theorie und Praxis kombiniert
Das duale Studium kombiniert Studium mit Arbeit. Es ist perfekt, um sich auf bestimmte Berufe vorzubereiten. Man verbringt Zeit an der Uni und im Betrieb. So sammelt man wertvolle Erfahrungen. Es gibt Kooperationen mit Universitäten und Laboren weltweit.
Egal, ob Vollzeit, hybrid oder dual, die RFH steht für qualitativ hochwertige Bildung. Sie unterstützt persönliche und berufliche Ziele. Alle Modelle sind von der ZEvA akkreditiert. Das garantiert die Qualität und Standards der Bildung.
Akkreditierungen und Qualitätssicherung
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH Köln) setzt sich stark für Qualitätssicherung ein. Dies gilt besonders in Lehre und Forschung. Als anerkannte Hochschule hat die RFH eine wichtige Akkreditierung vom Wissenschaftsrat.
Seit Oktober 2016 beweist diese Akkreditierung, dass hier hohe Bildungsstandards gelten. Für Studierende bedeutet das mehr Sicherheit. Die Hochschule sorgt somit für anerkannte Abschlüsse und hohe Lehrqualität.
Die AQAS e.V., gegründet von deutschen Hochschulen, kümmert sich um die Programmakkreditierung. Seit 2002 prüft und akkreditiert diese Agentur Studienprogramme streng. Sie hat 92 Mitgliedshochschulen und folgt auch europäischen Qualitätsrichtlinien.
Jedes Studienprogramm der RFH Köln wird regelmäßig von der AQAS geprüft. Diese Prüfungen orientieren sich an nationalen Bildungsstandards. Ziel ist eine ständige Verbesserung und Anpassung der Curricula.
Etwa 6.500 Studierende profitieren von hochwertigen, akkreditierten Studiengängen. Die RFH Köln bietet Abschlüsse in Bereichen wie Wirtschaft, Maschinenbau oder Elektrotechnik. So werden die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.