Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine wichtige Fachhochschule. Sie verbindet Geschichte mit moderner Wissenschaft seit 1992. Hier lernen Studierende alles über MINT-Fächer.
Früher war sie eine Kaserne und Offiziersschule. Jetzt ist die TH Brandenburg ein Ort, wo Altes und Neues sich treffen. Unter Prof. Dr. Andreas Wilms entwickelt sie sich weiter. Hier studieren etwa 2.600 Personen.
Die Hochschule arbeitet mit Partnern aus aller Welt zusammen. Sie verknüpft Theorie mit Praxis in Technik, Wirtschaft und Medien. Die TH Brandenburg ist ein starkes Bindeglied zu Wirtschaft und Wissenschaft.
Einleitung in die Geschichte der Technische Hochschule Brandenburg
Die Technische Hochschule Brandenburg, auch bekannt als THB, hat eine wichtige Bedeutung. Sie wurde 1992 gegründet. Somit ist sie die erste Hochschule in Brandenburg, die eine historische Kaserne nutzte.
Die Gründung und historische Entwicklung
Die THB hat ihre Wurzeln im Jahr 1962. Damals wurde ein Kasernengelände neu genutzt. Nach dem Mauerfall begann für Brandenburgs Bildung ein neues Zeitalter.
1992 wandelte sie sich zu einer Fachhochschule. Das bot viele technische und praxisnahe Studiengänge. 2010 wurde sie dann in Technische Hochschule umbenannt. Das zeigte ihre vielfältigen Studienrichtungen.
Das denkmalgeschützte Haupttor der vormaligen Kürassierkaserne
Das Haupttor ist denkmalgeschützt und zeigt preußische Architektur. Es steht für Geschichte und Kulturerhalt.
Es macht den Campus besonders und erinnert an die Vergangenheit. Der Denkmalschutz des Tores sichert seine Pflege. So lehrt es Geschichte auf dem Campus.
Wichtige Persönlichkeiten in der Geschichte der THB
Wichtige Personen prägten den Campus. Dazu gehören der Gründungsrektor und Präsidenten. Ihre Arbeit beeinflusste die Entwicklung der THB stark.
Der erste Rektor und die erste Präsidentin hatten große Visionen. Diese Ideen sind noch immer wichtig für die Hochschule. Ihre Nachfolger bauten darauf auf. So wuchs die THB weiter.
Die THB stellt eine Verbindung von Bildung, Architektur und Kultur dar. Sie zeigt, wie man Bildung und Geschichte verwoben hat.
Studienprogramme und akademische Struktur
Die Technische Hochschule Brandenburg bietet viele Studiengänge und Fachbereiche. Diese helfen beim Weiterlernen und bei der Anpassung an die Arbeitswelt. Sie hat über 21 Bachelor– und Masterstudiengänge in MINT-Disziplinen. Außerdem nutzt sie interdisziplinäre Ansätze. Damit wird sie zu einem wichtigen Ort für Technologie und Wirtschaft.
Fachbereiche: Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft
Es gibt drei große Fachbereiche: Informatik und Medien, Technik und Wirtschaft. Sie beinhalten Digitale Transformation und Energieeffizienz in ihren Lehrplänen. Das bietet eine praxisnahe Bildung. Es gibt auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten und interdisziplinäre Forschung. So wird die Institution wichtig für die Region.
Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Hochschule hat viele Studiengänge. Diese konzentrieren sich auf moderne Bereiche. Studierende lernen, Theorie in Praxis umzuwandeln. So können sie sich gut auf Marktveränderungen einstellen. Besonders MINT-Fächer und Studienschwerpunkte werden gefördert.
Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte
Ein wichtiger Teil der Hochschule ist die Interdisziplinäre Forschung. Es gibt spezielle Zentren für Sicherheitsforschung und Energieeffizienz. Diese bieten tolle Chancen bei großen Projekten mitzumachen. Digitale Transformation ist oft ein wichtiges Thema.
Workshop | Zielgruppe | Gruppengröße |
---|---|---|
Brennstoffzellen Auto | Schulklassen 6-10 | 6-15 Personen |
Datenschutz | Schulklassen 7-13 | 10-30 Personen |
Informatik VR | Schulklassen 8-13 | 10-15 Personen |
Augenoptik/Optische Gerätetechnik | Schulklassen 9-13 | 10-20 Personen |
Kreativität | Schulklassen 11-13 | 20 Personen |
Diese Workshops sind ideal, um technisches Wissen früh zu lernen. Sie machen den Übergang zur Universität einfacher.
Praxisorientierte Ausbildung und moderne Lehrmethoden
Die Technische Hochschule Brandenburg legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung. Sie kooperiert eng mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft. So gewinnen die Studierenden Einblicke in die Arbeitswelt und knüpfen wichtige Kontakte.
Die Anbindung an die regionale und überregionale Wirtschaft
Die Kooperation mit regionalen Unternehmen prägt den Erfolg unserer Absolventen. Sie ermöglicht eine Ausbildung, die Theorie mit beruflichen Qualifikationen verknüpft. Die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes stehen dabei im Mittelpunkt.
Projektbasiertes Lernen und interaktive Lehrveranstaltungen
Projektbasiertes Lernen in kleinen Gruppen ist unsere Methode. Es stärkt die Teamarbeit und das Lösen realer Probleme mit Unternehmen. Solche Erfahrungen sind wichtig, um Wissen im Beruf anzuwenden.
Kooperation mit Unternehmen und Integration von Praxissemestern
Praxissemester in Kooperation mit Top-Unternehmen sind ein Kern unseres Angebots. Dabei können die Studierenden Theorie in die Praxis umsetzen und Erfahrung sammeln. Dies bereitet sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vor.
Zentren für Innovation und Forschung
Die Technische Hochschule Brandenburg schätzt Innovation und Forschung sehr. Diese Konzepte sind in ihren spezialisierten Zentren stark vertreten. Dort gibt es viele Dienste und Ressourcen. Sie fokussieren sich auf bessere Forschungs- und Entwicklungskompetenzen für Studierende und Firmen.
Das Zentrum für Information, Medien und Kommunikation
Mitten auf dem Campus ist das Zentrum für Information, Medien und Kommunikation. Es umfasst das Medienzentrum, die Hochschulbibliothek, die Hochschuldruckerei und das Rechenzentrum. Diese Kombination bietet perfektes Informationsmanagement. Es ist ein Kernpunkt für Technologie und unterstützt Forschung mit Zugang zu Daten und Infrastruktur. Zudem fördert es die Verbreitung von Informationen und unterstützt eine innovative Lernatmosphäre.
Energie- und Ressourceneffizienz als Forschungsschwerpunkt
Nachhaltigkeit ist zentral für die Forschung an der TH Brandenburg. Die Hochschule arbeitet besonders an der Nutzung von Energie und Ressourcen. Diese Projekte zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie wollen Ressourcen besser nutzen. Das schützt die Umwelt und verbessert die Wirtschaftlichkeit.
Förderung von Unternehmensgründungen durch das Zentrum für Gründung und Transfer
Das Zentrum für Gründung und Transfer fördert die Start-up-Kultur. Studierende und Absolventen bekommen hier Unterstützung. Das Zentrum hilft bei der Förderung von Gründungen und beim Technologietransfer. Es hilft, aus Ideen Geschäftsmodelle zu machen. Es unterstützt Unternehmergeist und den Austausch mit der Wirtschaft. Zudem wandelt es theoretisches Wissen in praktische Lösungen um.
Internationale Aspekte und Kooperationen
Die Technische Hochschule Brandenburg ist international sehr aktiv. Sie bietet viele Austauschprogramme und hat weltweite Partnerschaften. Auf dem Campus erleben Studierende kulturelle Vielfalt durch verschiedene Aktivitäten.
Globaler Austausch und Partneruniversitäten
Unsere globalen Netzwerke eröffnen Studierenden tolle Chancen für internationalen Austausch. Partnerschaften mit Universitäten rund um die Welt bereichern die Bildung. Sie stärken auch interkulturelle Fähigkeiten. Solche Erfahrungen helfen den Studierenden, weltweit vernetzt zu denken.
Internationales Studierendenleben am Campus
Unser Campus ist lebendig und kulturell vielfältig. Studierende kommen aus vielen Ländern. Kulturelle Veranstaltungen und Aktivitäten fördern den Austausch zwischen den Kulturen. Sie bringen Studierende näher zusammen.
Wir bieten auch internationale Feste und spezielle Beratung für internationale Studierende. Diese Angebote unterstützen bei Studienbeginn und dem Leben in Deutschland. Unsere englischsprachigen Kurse machen uns attraktiv für Studierende weltweit. Unser Ziel ist, Studierende auf die global vernetzte Welt vorzubereiten. Dabei ist die Förderung von Studentenaktivitäten und der Ausbau globaler Partnerschaften wichtig.
Fazit
Die Technische Hochschule Brandenburg ist bekannt für ihre hohe Qualität in Bildung. Sie verbindet akademisches Lernen mit praktischer Erfahrung. Absolventen von 2017/18 zeigten dies bei ihrer Feier am 28. September 2018 deutlich.
Sie feierten die akademische Exzellenz und Praxisnähe. Das 25-jährige Jubiläum am 11. Oktober 2017 zeigte die Bedeutung der Hochschule. Sie ist tief in der Bildungswelt verwurzelt, aber immer zukunftsorientiert.
Studiengänge wie Security Management und Medizininformatik sind auf Berufstätige zugeschnitten. Sie bieten Bildung auf Bachelor– und Master-Niveau. Veranstaltungen und Gastvorträge betonen die Wichtigkeit des lebenslangen Lernens.
Lars Schulze sprach am 28. März 2017 über „Digitales Marketing und Social Media“. Die Hochschule fördert so die Vernetzung ihrer Studierenden und Absolventen. Sie bleibt offen für neue Technologien, z.B. in der KI.
Zusammengefasst ist die Technische Hochschule Brandenburg ein Ort für moderne Bildung und Wachstum. Sie bereitet Studierende auf ihre Zukunft vor. Mit Fokus auf Theorie und Praxis unterstützt sie ihre Studierenden, wichtige Beiträge zu leisten.