Berufsbegleitendes Studium an der Technische Hochschule Köln

Berufsbegleitendes Studium an der Technische Hochschule Köln

Infos zum Anbieter:

Die Technische Hochschule Köln, kurz TH Köln, vereint einen beeindruckenden Campus mit vielfältigen Studienmöglichkeiten. Sie verbindet historisches Erbe mit Innovation. Seit ihrer Gründung 1971 wuchs sie zu einer Hochschule mit rund 26.816 Studierenden. Sie ist ein Highlight in Nordrhein-Westfalen. Aber was zeichnet die TH Köln besonders aus?

Sie entwickelte sich von der „Königlichen Provinzial-Gewerbeschule“ zu einer modernen Bildungsstätte. Unter Sylvia Heuchemer, seit Mai 2024 Präsidentin, blickt die TH Köln in die Zukunft. Die Hochschule mit Standorten in Köln, Gummersbach und Leverkusen legt Wert auf digitale und nachhaltige Entwicklungen.

Entdecken Sie die Besonderheiten der TH Köln. Von akademischer Flexibilität bis hin zur Lehrkompetenz. Erfahren Sie mehr über die hohe Studienzufriedenheit. Wir laden Sie ein, mehr zu erfahren.

Einblicke in die Geschichte und Reputation der Technischen Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln, früher als Fachhochschule Köln bekannt, ist bekannt für ihre lebendige Atmosphäre und reiche Geschichte. Sie blickt zukunftsorientiert nach vorne. Im Laufe der Zeit wurde sie zur größten Fachhochschule in Deutschland. Ihre Erweiterungen und die Veränderung ihrer Identität sind wichtig für ihr umfassendes Verständnis.

Gründung und Entwicklung zur größten Fachhochschule Deutschlands

Die TH Köln gibt es seit 1971. Sie wuchs, indem sie verschiedene Bildungseinrichtungen integrierte. Diese Entwicklung sieht man in den steigenden Studentenzahlen und den vielen akademischen Programmen. Die Programme entsprechen den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes. Die Geschichte der TH Köln zeigt ihre Innovationskraft und ihr Verständnis für Veränderungen in Technik und Gesellschaft.

Vom Campus Südstadt zur Erweiterung in Gummersbach und Leverkusen

Die TH Köln wuchs über ihren ursprünglichen Standort hinaus. Sie hat nun Standorte in Gummersbach und Leverkusen. Diese Campus Erweiterungen verstärken ihren Einfluss. Sie erreicht mehr Studierende und fördert die regionale Entwicklung.

Namensänderung und Modernisierung der Hochschulidentität

2015 wurde sie in Technische Hochschule Köln umbenannt. Diese Änderung brachte ein neues Corporate Design. Das Design zeigt ihre Moderne und Zukunftsorientierung. Diese Schritte stehen für fortschrittliche Bildung und Forschung. Die Hochschule gewinnt national und international an Ansehen.

Die TH Köln hat bedeutende Beiträge zu Bildung und Forschung geleistet. Sie spielt eine zentrale Rolle in Deutschlands akademischer Welt. Sie ist ein Symbol für Wissen und Innovation in der globalen Bildungsgemeinschaft.

TH Köln: Bachelor- und Masterstudiengänge im Überblick

Die TH Köln hat viele Bachelor und Masterstudiengänge. Diese decken viele Themen ab und lehren Theorie und Praxis. Das Ziel ist, die Studierenden sowohl für die Wissenschaft als auch den Jobmarkt fit zu machen.

Fakultät Bachelorprogramme Masterprogramme
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Banking and Finance, Versicherungswesen, International Business Behavioral Ethics, Economics, and Psychology, Market-oriented Unternehmensführung, Media Law and Media Economics, Risk and Insurance, Supply Chain and Operations Management, Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen
Informations-, Medien- und Elektrotechnik Elektrotechnik, Medientechnologie, Optometrie, Technische Informatik Communication Systems and Networks, Elektrotechnik, Medientechnologie, Technische Informatik

Studienanfang ist im Sommer- oder Wintersemester. Es gibt verschiedene Arten von Studiengängen. Man kann neben dem Beruf studieren oder auch international. Die Kurse gibt es auf Deutsch und Englisch. So kommen Studenten aus aller Welt.

Die Studiengebühren sind unterschiedlich. Einige Studiengänge kosten Geld, andere nicht. Die Optometrie gewinnt an Wichtigkeit. Das kommt durch demografische Veränderungen und viel Nutzung digitaler Medien. Im Bereich Technische Informatik geht es um intelligente Systeme und mobile Systeme.

Die Studiengänge der TH Köln bereiten die Studierenden auf ihre Karriere vor. Sie lernen nicht nur Theorie, sondern auch Praxis. So wird die TH Köln zu einer Top-Adresse für Bildung in Deutschland.

Akademische Vielfalt: Berufsbegleitende Fachrichtungen an der TH Köln

Die TH Köln macht berufsbegleitendes Studieren attraktiv. Sie bietet vielfältige Studiengänge, die sich auf den Arbeitsmarkt konzentrieren. Mit einem Fokus auf Work-Study-Balance helfen diese Programme Berufstätigen, ihre Karriere voranzutreiben, ohne ihre Arbeit zu vernachlässigen.

Bedeutung berufsbegleitender Studiengänge für den Arbeitsmarkt

Berufsbegleitendes Studieren an der TH Köln ist wichtig. Es deckt den Bedarf an Weiterbildung in einer sich wandelnden Welt. Die Programme lehren Fachwissen und fördern die praktische Anwendung. Dadurch werden Studierende optimal auf Berufsherausforderungen vorbereitet. So tragen sie zur Fachkräftesicherung und Innovationskraft bei.

Interdisziplinarität und Spezialisierungsmöglichkeiten

Interdisziplinäre Studiengänge an der TH Köln bieten breites Wissen und Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie entwickeln umfassende Kompetenzen. Studierende können verschiedenste Fächer kombinieren, um sich optimal weiterzubilden.

Die Bildungsprogramme basieren auf klaren Zielen des Hochschulentwicklungsplans 2020. Diese Ziele wurden mit wichtigen Gremien der TH Köln festgelegt. Sie fördern wissenschaftliche Qualifizierung, Berufsbefähigung und persönliche Entwicklung. Dabei unterstützt die TH Köln Chancengleichheit und Barrierefreiheit. So entsteht ein Studienumfeld, das Bildung, persönliche Entwicklung und soziale Verantwortung vereint.

Studienmodelle der TH Köln: Vollzeit, Teilzeit und Duales Studium

An der TH Köln verstehen wir die Bedürfnisse unserer Studierenden. Wir bieten Studienmodelle für verschiedene Lebenslagen an. Egal ob Vollzeit, Teilzeit oder Duales Studium – wir unterstützen Ihre Ziele.

Unser Teilzeitstudium ist ideal für die, die auch arbeiten oder andere Verpflichtungen haben. Es bietet flexible Kurse und weniger Wochenstunden. So können Sie lernen, ohne die Qualität zu mindern.

Beim Duales Studium verbinden Sie Theorie mit Praxis. Partnerunternehmen, wie die Deutsche Rentenversicherung und die Deutsche Telekom AG in Bonn, bieten Plätze an. Sie können z.B. im IT-Management oder in der Telekommunikation arbeiten und lernen.

  • Beliebte Studiengänge sind Hotelmanagement, Dienstleistungsmanagement und Banking und Finance.
  • Theorie und Praxis halten sich fast die Waage.

Das dual Studienmodell wird immer beliebter. Unternehmen wie Linde GmbH bieten mehr Plätze in BWL – Industrie und Elektrotechnik an.

Die TH Köln hat für jeden das richtige Studienmodell. Ob Sie frisch von der Schule kommen oder berufstätig sind, wir passen uns an.

Wenn Sie mehr über Studienmodelle erfahren möchten, kontaktieren Sie unsere Studienberatung. Wir helfen Ihnen, das perfekte Studienmodell zu finden.

Akkreditierungen und Qualitätssicherung

In der modernen Hochschulbildung ist die Akkreditierung sehr wichtig. Sie hilft, die Qualitätssicherung der Studiengänge zu garantieren. Die Technische Hochschule Köln nutzt dafür ein umfassendes Bewertungssystem. Es passt zu den Bedürfnissen jeder Fakultät.

Die Rolle von Akkreditierungen im Hochschulsystem

Die Akkreditierung ist ein wichtiger Baustein für die Qualität der Hochschulbildung. An der TH Köln ermöglicht sie eigene Qualitätsprüfungen. So kann die Hochschule flexibel auf Fakultätsbedürfnisse reagieren. Bemerkenswert ist, dass 45 von rund 100 Programmen als institutionell akkreditiert gelten.

Qualitätssiegel für Studiengänge der TH Köln

Die TH Köln erhält viele Qualitätssiegel für ihre Studiengänge. Der „Digital Narratives“ (M.A.) Studiengang wurde zum Beispiel für fünf Jahre akkreditiert. Dies zeigt, wie gut alle Beteiligten zusammenarbeiten. Akkreditierungen beweisen hohe Bildungsstandards und schaffen Vertrauen. Die TH Köln plant regelmäßige Überprüfungen, um die Qualität weiter zu verbessern.

Fazit

Die Technische Hochschule Köln bietet viele Studiengänge an. Angeboten werden Bachelor– und Masterstudiengänge. Sie ist eine wichtige Bildungseinrichtung in Deutschland.

Die TH Köln legt Wert auf praxisnahes Lernen. Dies bereitet die Studierenden gut auf die Arbeitswelt vor. Flexible Lernmöglichkeiten, wie Online-Materialien, unterstützen den Erfolg der Studierenden.

Die Hochschule ist bekannt für ihre hohen Qualitätsstandards. Dazu gehört auch die Förderung von wichtigen Projekten. Ein Beispiel ist die Entwicklung eines Risikofrüherkennungs-Algorithmus durch Masterstudierende.

Erfahrene Dozenten und Fachexperten, wie Prof. Dr. Tobias Schlüter, unterstützen die Studierenden. Partnerschaften mit Unternehmen wie parcIT GmbH sind ein Beweis für die Qualitätsforschung.

Das Fazit ist klar: Die TH Köln steht für Bildungsexzellenz. Die Hochschule vereint akademische Vielfalt und innovative Lehrmethoden. Ihre Forschung ist aktuell und relevant.

Absolventen der TH Köln sind sehr gefragt. Sie bringen neue und wissenschaftlich fundierte Ideen in die Wirtschaft ein.

Für dich empfohlen