Berufsbegleitendes Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen – THM

Berufsbegleitendes Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen – THM

Infos zum Anbieter:

Die Technische Hochschule Mittelhessen, kurz THM, ist bekannt für ihre innovativen Studiengänge. Sie kombiniert Theorie mit Praxis. Seit ihrer Gründung am 1. August 1971 hat sie sich zu einer führenden Hochschule in Hessen und Deutschland entwickelt. Die THM hat Standorte in Gießen, Friedberg und Wetzlar. Sie bietet über 16.800 Studierenden tolle Lernmöglichkeiten.

An der THM gibt es viele Studiengänge. Dazu gehören Ingenieurwissenschaften, Informatik, Biowissenschaften, Gesundheit und Management. Insgesamt bietet sie mehr als 62 Studiengänge an. Die Hochschule hat etwa 240 Professoren und über 1100 Dozenten. Sie arbeitet eng mit Firmen zusammen. So werden die Studierenden gut auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet.

Warum ist die THM so gut für Berufstätige? Warum mögen Firmen ihre Absolventen so sehr? Wir werden diese Fragen hier beantworten. Besonders wird das StudiumPlus Konzept der THM vorgestellt. Es verbindet Theorie und Praxis perfekt. Lesen Sie weiter, um zu sehen, wie die THM Ihre Karrierechancen verbessern kann.

Einleitung: Die THM im Überblick

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist weit bekannt. Sie liegt im Herzen Hessens, speziell in Gießen. Die Uni bietet viele Studiengänge an und ist in der Forschung sehr aktiv. Sie arbeitet eng mit der lokalen Industrie zusammen. So fördert sie die technologische und wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

Ein großes Angebot an Studiengängen zeichnet die THM aus. Es gibt Bachelor– und Masterstudiengänge sowie Weiterbildungen. Wichtig ist die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden können ihr Wissen gleich in der Praxis ausprobieren.

Die THM ist nicht nur für ihre Lehre bekannt, sondern auch für ihre Forschung. Sie ist besonders stark in Elektro- und Informationswissenschaften. Projekte zu Industrie 4.0 zeigen, dass die THM in der digitalen Transformation vorne ist.

  • Förderung der Elektrotechnik: Mit dem Förderkreis Elektrotechnik e.V. unterstützt die THM seit 1997 Bildung und Forschung in diesem Bereich.
  • Internationale Kooperationen: Die THM engagiert sich international. Zum Beispiel nehmen Studierende an einem Programm zum Internet der Dinge in Andalusien teil.
  • Kollaborative Forschungsprojekte: Die THM arbeitet innovativ, etwa bei der Nutzung von KI im Weltraum. Dabei kooperiert sie mit der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Art der Mitgliedschaft Jährliche Gebühr (voller Betrag) Jährliche Gebühr (ab 30. Juni)
Studentenmitglieder €10 €5
Private Mitglieder (Ehemalige) €20 €10
Unternehmenssponsoren €250 €125

Durch ihre vielfältige Arbeit ist die TH Mittelhessen sehr anerkannt. Sie gilt als innovativ und lehrreich. Die Zusammenarbeit mit der Industrie hilft den Studierenden sehr. Sie lernen mit den neusten Technologien und profitieren von praktischen Erfahrungen.

Geschichte der TH Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat eine lange Geschichte. Sie ist fest in der deutschen Bildungslandschaft verankert. Ihre Entstehung zeigt, wie die Ausbildung von Ingenieuren und technischen Fachkräften geprägt wurde.

Die Gründungsphase und Entwicklung

Im Jahr 1838 begann alles mit der Gründung einer Einrichtung in Gießen. Sie sollte Theorie und Praxis verbinden. Diese Einrichtung wuchs und wurde 1971 zur Fachhochschule Gießen-Friedberg. Dieser Schritt war sehr wichtig für die Institution.

Seitdem hat die THM ihr Lehrangebot stetig erweitert. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Fachkräften in technischen Berufen.

Vom Polytechnikum zur modernen Hochschule

Die Schule wurde größer und bot neue Studiengänge an. So wurde aus dem Polytechnikum Gießen die moderne TH Mittelhessen. Heute steht die THM für praxisorientiertes Lernen, das sich den Bedürfnissen der Industrie anpasst.

2016 wurde ein Doktoranden-Zentrum gegründet. Es zeigt, wie wichtig der THM wissenschaftliche Exzellenz und Forschung sind. Die Entwicklung von einer lokalen Schule zu einer bedeutenden Bildungseinrichtung ist beeindruckend.

Die THM hat sich zu einer führenden modernen Hochschule entwickelt. Sie bietet viele technische Studiengänge an, die eng mit der Industrie verbunden sind. Diese Entwicklung zeigt ihr Engagement für zukunftsorientierte Bildung und die Förderung von Fachkräften.

Ausbildungsangebot: Bachelor- und Masterstudiengänge

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) bietet viele interessante Studiengänge an. Dazu gehören Ingenieurwissenschaften, Informatik, Biowissenschaften, Gesundheitswesen und Management. Es gibt sowohl Bachelor– als auch Masterstudiengänge, die praxisnah und marktrelevant sind.

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Im Bereich der Ingenieurwissenschaften und Informatik bietet die THM viele Bachelor– und Masterstudiengänge an. Besonders interessant sind die dualen Studienmodelle Ingenieurstudium und Industriepraxis (is+i) und Masterstudium und Industriepraxis (ms+i). Sie kombinieren Studium und Arbeit, was den Studierenden praktische Erfahrungen bringt. Diese Modelle ermöglichen durch Zusammenarbeit mit Industriepartnern eine gute Mischung aus Theorie und Praxis.

Biowissenschaft, Gesundheit und Management

In den Bereichen Biowissenschaft, Gesundheit und Management hat die TH Mittelhessen viel zu bieten. Die Studiengänge sind interdisziplinär und bereiten auf berufliche Herausforderungen vor. Gerade die Verbindung von Management und Technik macht Absolventen für viele Bereiche attraktiv. Sie können zum Beispiel im Marketing, Verkauf, Produktmanagement oder in der IT-Beratung arbeiten.

Die Studienangebote der TH Mittelhessen sind akkreditiert und orientieren sich am Markt. Sie machen die THM zu einer führenden Bildungseinrichtung. Die Studierenden werden bestens auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet. So trägt die THM zur Entwicklung von Fachkräften bei.

Standorte und Infrastruktur der THM

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) wird wegen ihres umfangreichen Studienangebots geschätzt. Sie hat Standorte in Gießen, Friedberg und Wetzlar. Diese Städte sind wichtig für die Entwicklung der Hochschule. Sie bieten den Studierenden gute Bedingungen zum Lernen und Leben.

Gießen, Friedberg und Wetzlar: Hochschulstädte mit Zukunft

In Gießen ist der Hauptcampus der THM. Dort gibt es viele technische und sozialwissenschaftliche Studiengänge. Der Campus hat moderne Labore und eine gute Studienberatung. Das macht Gießen für Studierende sehr reizvoll.

Friedberg bietet Hörsäle und Verwaltungsräume. Sie erfüllen die Bedürfnisse der Studierenden und des Lehrkörpers gut. Dieser Ort verbessert die akademische Infrastruktur mit Seminaren und Forschungseinrichtungen.

Wetzlar konzentriert sich auf Maschinenbau und Qualitätssicherung. Ein Zentrum für Qualitätssentwicklung unterstützt diese Fachbereiche. Die praktische Ausrichtung und Zusammenarbeit mit Firmen vor Ort machen Wetzlar lebendig.

Die THM sorgt dafür, dass alle Standorte gut zu erreichen sind. Viele kommen mit dem Auto und finden genug Parkplätze. Mit Buslinien 2 und 5 kommt man direkt von Gießen’s Bahnhof zu den Campussen. Diese Anbindung fördert die Mobilität der Studierenden und unterstützt nachhaltigen Verkehr.

Zusammengefasst hat die TH Mittelhessen in Gießen, Friedberg und Wetzlar eine hervorragende Infrastruktur. Sie erfüllt alle Anforderungen für ein erfolgreiches Studium. Ihre Förderung von Infrastruktur und Bildungsqualität macht die THM zu einem wichtigen Bildungspartner in ihrer Region.

StudiumPlus: Das duale Studienkonzept der THM

Das duale Studium StudiumPlus an der THM kombiniert Theorie und Praxis perfekt. Es bietet einen großen Vorteil fürs Berufsleben. Studierende erleben eine enge Verbindung von Wissen und beruflicher Anwendung.

Verzahnung von Theorie und Praxis

StudiumPlus dreht sich um das Lernen im Klassenzimmer und Arbeiten in Firmen. Studierende wechseln zwischen der THM und Partnerunternehmen. So erfahren sie die Arbeitswelt hautnah und können theoretisches Wissen direkt anwenden.

Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft

Über 950 Firmen arbeiten mit StudiumPlus zusammen. Sie bieten den Studierenden Einblicke in verschiedene Arbeitsumgebungen. Die Vielfalt der Partner hilft, praktische Erfahrungen in vielen Bereichen zu sammeln.

Dank StudiumPlus sind die Studierenden gut vorbereitet. Sie gewinnen nicht nur Fachwissen, sondern verbessern auch ihre sozialen Kompetenzen. Diese sind für den Erfolg im Beruf wichtig.

th-mittelhessen: Digitalisierung und Innovation

In der heutigen Zeit ist Digitalisierung überall wichtig, besonders in der Bildung. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) nimmt das sehr ernst. Sie möchte mit Innovation und neuen Lehrmethoden Studenten für die Zukunft rüsten.

Bei der THM zählen moderne Technologie und kreatives Denken viel. Der MAGIE – Makerspace Gießen zeigt das gut. Dort gibt es 3D-Drucker, Lasercuttern und mehr für Projekte.

Initiative Ziel Unterstützung
StartMiUp Steigerung der Anzahl erfolgreicher Gründungen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
SAIL SOLUTIONS e.V. Theorie und Praxis in innovativen Projekten vereinen Studentisches Engagement und Hochschulressourcen

Die THM arbeitet hart, um Digitalisierung und Praxis zu verbinden. Das zeigt sich in den Projekten und Studienprogrammen. Bei der Softwareentwicklung zum Beispiel lernen Studenten, wie man Lösungen für echte Unternehmensprobleme entwickelt.

Alle StudiumPlus-Programme sind von der ZEvA akkreditiert. Das macht die Abschlüsse international wertvoll und hilft bei der Karriere.

An der THM lernt und lebt man mit Digitalisierung und Innovation. Es ist ein Ort, wo beides nicht nur Themen sind, sondern Teil des Alltags.

Forschung und Wissenschaft an der THM

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist bekannt für ihre innovative Forschung. Sie arbeitet viel mit anderen zusammen, um Wissen zu teilen. Das ist sowohl für die Region als auch darüber hinaus wichtig.

Regionale Vernetzung und überregionale Bedeutung

Die THM arbeitet mit lokalen und internationalen Partnern zusammen. Ein Beispiel ist das Projekt „AmRe-LoCO“, das Long-COVID-Patienten hilft. Es gibt auch Projekte zu neuen Energielösungen, die schon Preise gewonnen haben. Solche Projekte zeigen, dass die THM wichtiges Wissen schafft.

Promotionsmöglichkeiten und Kompetenzzentren

Absolventen der THM können promovieren. Oft arbeiten sie dabei mit Universitäten zusammen. In vielen Forschungszentren gibt es spannende Projekte, zum Beispiel in der Autobranche oder bei erneuerbaren Energien.

Die THM ist ein wichtiger Teil der Forschungsgemeinschaft. Ihre Arbeit hilft der Industrie und fördert neue Erkenntnisse. Das stärkt den Austausch von Wissen enorm.

Fazit

Die Technische Hochschule Mittelhessen ist bekannt und geschätzt im Herzen Deutschlands. Sie gibt wichtige Impulse für Bildung und Wirtschaft. Die THM legt großen Wert auf die Qualität der Lehre und den Erfolg ihrer Studierenden. Sie bietet viele Studiengänge und eröffnet neue Perspektiven für die Region.

Die Einführung des Bachelor-Mastersystems zeigt, wie fortschrittlich die THM ist. Sie passt sich den heutigen Arbeitsmarktbedürfnissen an.

Die THM arbeitet eng mit über 600 Unternehmen zusammen. Das zeigt, wie wichtig die Verbindung zwischen Hochschule und Industrie ist. Viele Studierende kommen aus der Region. Ihr Erfolg nach dem Abschluss zeigt, wie gut die Ausbildung ist. 80% bleiben in der Region, was die THM für den Arbeitsmarkt wertvoll macht.

Die THM blickt in die Zukunft. Sie will ihre Forschungseinrichtungen verbessern und an innovativen Projekten arbeiten. Das zeigt, dass sie immer nach Exzellenz strebt. Die THM ist eine Bildungseinrichtung, die Wissen vermittelt, Perspektiven eröffnet und aktiv zur Entwicklung der Gesellschaft beiträgt.

Für dich empfohlen