Berufsbegleitendes Studium an der Technische Hochschule Rosenheim

Berufsbegleitendes Studium an der Technische Hochschule Rosenheim

Infos zum Anbieter:

Die Technische Hochschule Rosenheim, auch TH Rosenheim genannt, begann am 01. August 1971. Sie bietet seitdem eine Ausbildung, die praxisnah ist und Theorie mit Erfahrung verbindet. Heute lernen dort über 6.798 Studierende, unterstützt von 677 Mitarbeitenden und 188 Professoren. Die TH Rosenheim ist bekannt für ihr breites Studienangebot und wird als Wissenszentrum geschätzt.

Die TH Rosenheim hat ihre Anfänge im Jahr 1925. Damals startete sie als privates Holztechnikum. Durch neue Fachrichtungen und Studiengänge wuchs sie stetig. Seit einem Gesetz von 1971 ist sie eine staatliche Hochschule. Heute bietet sie über 40 Studiengänge in verschiedenen Bereichen an.

2018 wurde die Schule in Technische Hochschule Rosenheim umbenannt. Sie bleibt eine Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das Hauptziel ist, den Studierenden praxisrelevantes Wissen zu vermitteln. Dieses Wissen können sie direkt im Job nutzen.

Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der TH Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim zeichnet sich durch innovative Lehr- und Forschungsmethoden aus. Ihre Geschichte zeigt, wie sich akademische Bildung entwickeln kann. Die Gründung und wichtige Meilensteine haben die Schule geformt.

Gründung und Meilensteine

Die TH Rosenheim startete als Fachhochschule mit einem praktischen Bildungsansatz. Im Laufe der Zeit erreichten sie wichtige Ziele. Besonders wichtig war die Umwandlung zu einer Technischen Hochschule 2018/2019. Dieser Schritt erweiterte das Studium und die Forschung.

Bedeutende Persönlichkeiten und deren Einfluss

Einflussreiche Personen haben die TH Rosenheim stark geprägt. Professor Noah Klarmann ist seit 2021 dabei. Seine Arbeit mit Künstlicher Intelligenz fördert den Ruf der Hochschule. Seine Forschungen inspirieren Studenten und Kollegen.

Von der Fachhochschule zur Technischen Hochschule

Der Wechsel zur Technischen Hochschule brachte viele Neuerungen. Es gab eine Erneuerung der Studieninhalte und mehr Forschung. Auch die technischen Einrichtungen wurden verbessert.

Diese Geschichte zeigt, wie wichtig Wachstum und Anpassung für den Erfolg sind. Die TH Rosenheim bleibt durch Innovation und Tradition eine Spitzeninstitution in Deutschland.

Berufsbegleitende Studiengänge an der TH Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim bietet spezielle berufsbegleitende Studiengänge an. Diese ermöglichen ein Studium neben dem Beruf, ohne dass die Karriere leidet. Die Bachelor– und Master-Programme bieten Flexibilität und die Chance, Gelerntes sofort umzusetzen.

Übersicht der Bachelor- und Masterprogramme

An der TH Rosenheim gibt es verschiedene Bachelor– und Master-Studiengänge für Berufstätige. Sie decken Bereiche wie Wirtschaft, Ingenieurwesen und IT ab. Für Masterstudiengänge ist die Regelstudienzeit meist 5 Semester, kann aber auch verkürzt sein.

Studienformate für Berufstätige

Die Studienformate an der TH Rosenheim passen zu den Bedürfnissen von Berufstätigen. Blockveranstaltungen an Wochenenden machen es möglich, nebenbei zu arbeiten. Im Schnitt erreichen Studierende 15-20 ECTS-Punkte pro Semester.

Programmart Studiendauer ECTS pro Semester Studienorte
Berufsbegleitender Bachelor 6-8 Semester 15-20 Rosenheim, Mühldorf am Inn, Burghausen, Traunstein
Berufsbegleitender Master 4-5 Semester 15-20 Rosenheim

Die TH Rosenheim fördert mit ihren Programmen den Wissensaufbau. Sie hilft, Theorie direkt in der Praxis anzuwenden. Die Hochschule verbindet Weiterbildung mit beruflicher Anwendung.

Vielfältige Fachrichtungen der TH Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim hat viele verschiedene Fachrichtungen. Studierende können in vielen Bereichen lernen und arbeiten. Es gibt Kurse in Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales.

Der Bachelorstudiengang Applied Artificial Intelligence ist sehr interessant. Er bereitet Studenten auf Jobs in der Künstlichen Intelligenz vor. Im Studium lernt man wichtige Dinge über Computer und Mathematik.

Die TH Rosenheim hat auch starke Programme in Gesundheit und Soziales. Die Studenten können in modernen Laboren praktisch lernen. Sie erforschen wichtige Themen in diesen Bereichen.

Im Gestaltung-Bereich werden Kreativität und technisches Wissen großgeschrieben. Studiengänge wie Innenarchitektur und Design sind hier wichtig. Sie helfen Studenten, für die Arbeitswelt vorbereitet zu sein.

Die TH Rosenheim bietet viele Möglichkeiten. Über 50 Bachelor– und Masterstudiengänge und viele Weiterbildungen sind verfügbar. Die Hochschule hilft Studenten, ihre Ziele zu erreichen und erfolgreich zu sein.

Die Studienmodelle der TH Rosenheim im Detail

Die Technische Hochschule Rosenheim bietet viele Studienoptionen. Diese Optionen berücksichtigen die verschiedenen Bedürfnisse der Studierenden. Es gibt Vollzeit- und Teilzeitstudien, ideal für Berufstätige.

Vollzeitstudium vs. Teilzeitstudium

Das Vollzeitstudium ist super für Studierende, die sich ganz aufs Studium konzentrieren wollen. Diese sind intensiv und brauchen viel Zeit auf dem Campus. Das Teilzeitstudium hingegen passt für Studierende, die arbeiten und studieren möchten. Es bietet Flexibilität und praxisnahes Lernen.

Praxisorientiertes Lernen und Lehrmethoden

Praxisorientiertes Lernen ist wichtig an der TH Rosenheim. Es gibt Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit Firmen. So lernen Studierende, wie sie ihr Wissen praktisch anwenden können. Das hilft ihnen, sich auf die Arbeitswelt vorzubereiten.

Studiengang Anteil Nachhaltigkeit Anteil Berufsbegleitend
Ingenieurwesen 10% 31%
Wirtschaftswissenschaften 10% 31%
Technik und Sozialwesen 10% 31%

Die TH Rosenheim hat Studienmodelle wie Voll- und Teilzeitstudium entwickelt. Sie bereiten die Studierenden auf ihre Karriere vor. Praxisnahes Lernen wandelt Theorie in praktische Fähigkeiten um.

Akkreditierungen und Qualitätsstandards der TH Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim zeichnet sich durch Spitzenleistungen in Lehre und Forschung aus. Sie konzentriert sich auf Technik, Wirtschaft und Gesundheit. So bieten wir hochwertige Bildung für unsere Studierenden an. Unsere Qualität zeigt sich in der Reakkreditierung des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnologie bis zum 30. September 2028. Dieser Studiengang ist einer der wenigen in Bayern, der erfolgreich reakkreditiert wurde. Das bestätigt unsere Führungsrolle und unser Engagement für modernes Lernen.

Unser dualer Studiengang verbindet Theorie und Praxis optimal. Er umfasst Projektarbeiten und eine Bachelorarbeit in Kooperation mit Firmen. Damit sammeln die Studierenden praxisnahe Erfahrungen, die für ihre Karriere wichtig sind. Im dritten Semester kann man sich spezialisieren, z.B. in Energietechnik. So passen wir die Ausbildung an die individuellen Fähigkeiten unserer Studierenden an.

Die SCALE-UP Methode fördert aktives und fokussiertes Lernen. Sie hilft, das Verständnis und die Teilnahme zu verbessern. Unsere Exzellenzinitiative konzentriert sich auf Holztechnik und Energieeffizienz. Sie wird auch von der Technischen Universität München geschätzt. Durch interne Klausurtagungen halten wir unsere Standards hoch. Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, Experten im Bereich Energie zu werden. Damit tragen sie zur Erreichung der Klimaneutralität Deutschlands bei.

Für dich empfohlen