Berufsbegleitendes Studium an der Universität der Künste Berlin

Berufsbegleitendes Studium an der Universität der Künste Berlin

Infos zum Anbieter:

Die Universität der Künste Berlin ist eine der größten künstlerischen Hochschulen in Europa. Sie besteht seit über 300 Jahren und steht für hochwertige Kunstausbildung. Gegründet wurde sie 1696. Heute reflektiert sie die dynamische Kreativität Berlins und führt in der Kunst- und Designausbildung.

Fast 4000 Studenten haben sich im Sommersemester 2023 angemeldet. Es gibt über 70 Studiengänge. Die UdK Berlin arbeitet auch mit dem Jazz-Institut Berlin zusammen. So ist sie eine wichtige Institution in der Kunstwelt heute.

Als staatliche Hochschule hat die UdK Berlin 228 Professoren und etwa 1903 Mitarbeiter. Ihr Jahresbudget beträgt 95,5 Millionen Euro. Sie ist mehr als nur eine Bildungseinrichtung. Sie ist ein Zentrum für Austausch und kreative Praxis. Hier gibt es Fakultäten für Musik, darstellende Künste, bildende Kunst und ein Zentrum für Tanz.

Berufstätige, die sich weiterbilden wollen, finden an der UdK Berlin passende Angebote. Es gibt flexible Studiengänge. So kann man neben dem Beruf lernen und künstlerisch wachsen. Wir laden Sie ein, mehr über die Akkreditierungen und Partnerschaften zu erfahren. Entdecken Sie unsere Einrichtungen an 19 Standorten in Berlin. Erfahren Sie, wie die UdK Berlin Kunst und Karriere verknüpft.

Einblick in die Geschichte der Universität

Die Universität der Künste Berlin wurde 1696 gegründet. Sie hieß früher Hochschule der Künste. Ihre Gründung markierte einen wichtigen Punkt in der deutschen Kunstakademie-Landschaft. Über die Jahre entwickelte sie sich stetig weiter und umfasste viele Bildungseinrichtungen. Im Jahr 2001 wurde sie umbenannt. Dies unterstreicht ihren internationalen Anspruch und ihre Vielfalt in der Förderung künstlerischer Talente.

Gründung und historische Entwicklung

Die Entwicklung der UdK Berlin prägten wichtige Ereignisse. Diese Ereignisse hatten sowohl lokale als auch weltweite Auswirkungen. Durch das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ im Jahr 1933 wurden viele Veränderungen eingeleitet. Künstler wie Otto von Kursell, die den Nationalsozialisten nahestanden, traten in führende Rollen. Das hatte große Auswirkungen auf Lehre und Ausrichtung der Akademie.

Meilensteine der Hochschulkultur

Käthe Kollwitz und Karl Hofer zeigten Widerstand. Trotz Repressionen wegen ihrer progressiven Ansichten prägten sie die Kunstszene. Ihre Werke und die anderer entlassener Künstler beeinflussten die akademische und künstlerische Kultur der UdK stark.

Die Relevanz im heutigen Bildungssystem

Die UdK Berlin ist heute sehr wichtig im Bildungssystem. Sie ist führend in der zeitgenössischen Kunstbildung. Die UdK lehrt nicht nur künstlerische Techniken. Sie fördert auch kritisches Denken und gesellschaftliches Engagement. Ein Beispiel dafür ist eine Ringvorlesung, die zu kritischer Reflexion anregt.

Veranstaltung SWS ECTS Daten Anmeldung
Ringvorlesung „50 Jahre Urteil der Geschichte“ 2 2 26.10.2022 – 25.1.2023 Moodle ab 17.10.2022

Der Lehrplan der UdK und ihre kulturellen Veranstaltungen sind einzigartig. Sie sind stark von der eigenen Geschichte beeinflusst. Die UdK verbindet Tradition und fortschrittliche künstlerische Praxis. So entsteht ein besonderes Lernumfeld.

Prominente Fachrichtungen und Akademien

An der UdK Berlin gibt es viele Fachrichtungen und Akademien. Sie decken Kunstrichtungen wie Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst ab. Es gibt spezielle Institute, zum Beispiel das Jazz-Institut Berlin und das Zentrum Tanz.

  • Bildende Kunst: Fokus auf traditionellen und modernen Techniken
  • Gestaltung: Innovatives Design und praktische Anwendung in Industrie und Medien
  • Musik: Breite Palette von Klassik über Jazz bis zu experimenteller Musik
  • Darstellende Kunst: Intensive Ausbildung in Schauspiel, Regie und Tanz

Die Fachrichtungen an der UdK Berlin haben eine lange Geschichte. Sie entwickeln sich durch neue Lehrmethoden ständig weiter. Die Hochschule ist bekannt für ihre exzellente künstlerische Ausbildung und Forschung.

Fachbereich Spezialisierungen Beispielhafte Kurse
Bildende Kunst Malerei, Bildhauerei, Neue Medienkunst Einführung in die Ölmalerei, Digitale Bildgestaltung
Gestaltung Produktdesign, Kommunikationsdesign User Experience Design, Multimediale Kampagnen
Musik Jazz, Klassik, Musikproduktion Jazz-Theorie und -Praxis, Klassisches Klavier
Darstellende Kunst Schauspiel, Regie, Tanz Method Acting, Zeitgenössischer Tanz

Die UdK Berlin bereitet Studenten gut auf eine Karriere in der Kunst vor. Durch die Mischung aus Theorie und Praxis können Absolventen kreativ und technisch auf hohem Niveau arbeiten.

Vielfältige Studienformen und -abschlüsse

Die Universität der Künste (UdK) Berlin bietet viele verschiedene Studienrichtungen und Abschlüsse. Diese sind auf die Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Studenten angepasst. Durch die Hochschulreform erfüllen die Studienstrukturen nun die internationalen Bologna-Prozess Standards. So wird die Mobilität der Studierenden verbessert und die Ausbildung weltweit angeglichen.

Bachelor- und Masterstudiengänge im Überblick

An der UdK Berlin gibt es über 70 Studienprogramme in Kunst, Design, Musik und Theater. Auch Weiterbildungen sind dabei. Die Bachelor– und Masterprogramme bereiten auf eine Karriere in der Kreativbranche vor. Sie vermitteln tiefgehendes Fachwissen und praktische Fähigkeiten.

Lehramtsbezogene und weiterführende Studiengänge

Die UdK Berlin konzentriert sich auch auf die Ausbildung von Kunstlehrern. Es gibt verschiedene LehramtStudiengänge für verschiedene Schularten. Außerdem bieten weiterführende Studienprogramme und Promotionsstudiengänge wie ‚Art in Context‘ mehr Möglichkeiten. Sie fördern das wissenschaftliche Verständnis von Kunst und Kultur.

Bedeutung des Bologna-Prozesses für die UdK

Ziel Umsetzung an der UdK Berlin
Standardisierung der Studienabschlüsse Einführung kompatibler Abschlusssysteme (Bachelor, Master)
Erhöhung der Studierendenmobilität Internationale Kooperationen und Partneruniversitäten
Qualitätssicherung der Hochschulbildung Kontinuierliche Evaluation und Anpassung der Studiengänge

Die Umsetzung des Bologna-Prozesses hat die Studienstruktur an der UdK Berlin modernisiert. Dadurch steigt die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschule. Diese Änderungen helfen Studierenden, sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Sie sind auch wichtig für die persönliche Entwicklung.

Akkreditierungen und internationale Partnerschaften

Die Universität der Künste Berlin setzt hohe Maßstäbe in der Kunst- und Kulturausbildung. Ihre Akkreditierungen und weltweiten Partnerschaften spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese Verbindungen erlauben es Studierenden und Lehrenden, international zu agieren. Sie profitieren von einem breiten Netzwerk aus verschiedensten kulturellen und akademischen Blickwinkeln.

Ein Beispiel für international anerkannte Programme ist der Master in Musiktherapie. Dieser wurde erneut reakkreditiert und zieht Studierende weltweit an. Sie erhalten eine fundierte, praxisnahe Ausbildung. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet auf führende Rollen in der Musiktherapie vor.

Programm Studiendauer ECTS-Punkte Studienbeginn Maximale Anzahl Studierende/Jahr
Master of Arts in Musiktherapie 6 Semester 120 1. Oktober 2007 14
Weitere Informationen zum Programm
In-Person-Studienstunden 1,200 Stunden Selbststudium inkl. Praktika 2,400 Stunden Module
Blockunterricht einmal monatlich Donnerstag bis Sonntag oder Sonntag bis Samstag

Unsere Akkreditierungen und internationalen Partnerschaften schaffen eine hervorragende Basis. So können Studierende sich lokal und weltweit in ihrem Fachbereich etablieren. Der Austausch mit Partnern weltweit verbessert künstlerische und akademische Erfahrungen. Zudem öffnet er neue Wege in der Welt der Kunst.

Einrichtungen und Standorte der UdK Berlin

Die Universität der Künste Berlin liegt im Herzen von Charlottenburg. Sie ist wichtig für die Kultur. Die UdK liegt in einer historischen Gegend und hat viele Einrichtungen in der Stadt.

Hauptgebäude in Charlottenburg

Das Hauptgebäude der UdK Berlin befindet sich in der Hardenbergstraße. Es ist das Zentrum der Universität. Hier gibt es wichtige Orte wie den Konzertsaal für Musik und Büros der Verwaltung.

Das Gebäude ist bekannt für seine Architektur und Geschichte. Es symbolisiert die lange Kunsttradition.

Verteilung der Standorte im Stadtgebiet

Die UdK Berlin hat ungefähr 15 Standorte, meist in Charlottenburg-Wilmersdorf. Diese Verteilung lässt die Studenten Berlins Kultur direkt erleben. Jeder Ort ist sorgfältig gewählt für bestimmte Studienrichtungen.

Bedeutung des Hauptgebäudes und seiner Einrichtungen

Das Hauptgebäude der UdK ist ein Kunstzentrum und wichtig für die kulturelle Vernetzung. Es bietet spezialisierte Einrichtungen an. Dazu gehören die Universitätsbibliothek und die Mediathek, welche wichtig für Forschung und Lehre sind.

Einrichtung Veranstaltung Datum
Universitätsbibliothek UdK Lesung mit Thorsten Nagelschmidt im Rahmen von „Berlin liest ein Buch“ 29. August 2024
Konzertsaal Orchestervorführungen und Gastkonzerte Ganzjährig

Die UdK Berlin ist bekannt für Bildung in Kunst und Akademie. Das Hauptgebäude und die Standorte sind wichtig für Berlin. Sie bieten moderne Einrichtungen und haben eine große Bedeutung.

Berufsbegleitende Studiengänge

Die Universität der Künste Berlin kennt die Herausforderungen berufstätiger Studierender. Berlin fordert mit 3,6 Millionen Einwohnern und großen Unternehmen wie Siemens AG und Deutsche Telekom AG viel Flexibilität und gutes Zeitmanagement. Die UdK Berlin bietet daher spezielle Programme an, damit man arbeiten und studieren kann.

Strukturiert nach Abschlussarten Bachelor/Master

Die UdK ermöglicht Bachelor– und Masterstudiengänge, die neben dem Beruf machbar sind. Jährlich schaffen es 25 Studierende in den Masterstudiengang Kulturjournalismus. Diese Teilzeitmodelle erlauben eine gute Verbindung von Beruf und Studium.

Angebotene Modelle neben der Vollzeitbeschäftigung

Es gibt viele Teilzeitmodelle, die Arbeit und Studium kombinieren. Dazu gehören Abend- und Wochenendkurse sowie Blockveranstaltungen. Diese bieten intensive Lernphasen. Der Masterstudiengang Kulturjournalismus passt sich individuellen Zeitplänen an. Er ist ideal für Leute, die bei der BVG oder der Charité arbeiten.

Für dich empfohlen